Durchgängige Auftragsabwicklung

Weniger Aufwand mit digitalem Änderungsmanagement

Bei Änderungen wird der betreffende Artikel nun zusammen mit allen änderungsrelevanten Informationen in einer digitalen Mappe zusammengefasst und den Prozessbeteiligten über einen elektronischen Workflow bereitgestellt. Das beschleunigt den Änderungsdurchlauf und sorgt für ein hohes Maß an Transparenz, weil sich beteiligte Personen zeitnah über anstehende Änderungen informieren lassen. Der Prozess ist zudem sicherer geworden, da bei Änderungen der Stückliste automatisch kontrolliert wird, ob abgekündigte Komponenten ersetzt werden müssen, wie Dr. Dieter Scheller, Leiter des Technischen Büros erläutert. Der Änderungsaufwand hat sich durch diese Maßnahmen um 30 bis 50 Prozent reduziert. Um die Kontrolle über den Bestand von mehr als 10.000 Artikeln zu verbessern, hat Benning im PLM-System zur Klassifizierung der Artikel Sachmerkmalleisten aufgebaut, die an DIN 4000 angelehnt sind. Gepflegt werden sie von ausgewählten Anwendern, die sich um bestimmte Artikelgruppen kümmern und bei Abkündigungen auch die Aktualisierung der Stücklisten veranlassen. „Die Sachmerkmalleiste in CIM Database hilft uns, den Artikelbestand nach technischen Eigenschaften zu filtern und zum Beispiel einen bestimmten Artikel zu finden, den wir wiederverwenden können“, erläutert Richard Telaar, der sich im Technischen Büro um die Serienprodukte kümmert. „Ein wichtiger Effekt ist auch, dass bei der Neuanlage von Artikeln keine Dubletten mehr erzeugt werden.“

 Bei der abschließenden Prüfung der Stromversorgungssysteme werden die kundenspezifischen Einstellungen vorgenommen. (Bild: Benning)

Bei der abschließenden Prüfung der Stromversorgungssysteme werden die kundenspezifischen Einstellungen vorgenommen. (Bild: Benning)

Anbindung der E-CAD-Software

Das Fertigungsunternehmen hat auch das Elektro-CAD-System Engineering Base von Aucotec an seine PLM-Lösung angebunden, was einen durchgängigen Auftragsfluss von der Konfiguration der Stromversorgungen im ERP-System über die Suche nach den passenden Elektro-Komponenten in CIM Database bis zur Übergabe der identifizierten Artikel an das E-CAD-System ermöglicht. „Der Kunde legt beispielweise fest, welche Überwachungseinheit er haben möchte. Wenn wir über die Sachmerkmalleiste eine Einheit mit den gewünschten Eigenschaften finden, können wir sie direkt in der Elektrokonstruktion verbauen und ihre technischen Daten auch gleich für die Erzeugung der Datenblätter nutzen“, führt Telaar weiter aus. Die bidirektionale PLM-Schnittstelle zum ERP-System stellt die Informationen dem Vertrieb in seiner gewohnten Umgebung bereit, so dass die Mitarbeiter sich jederzeit umfassend über den aktuellen Stand des Auftrags informieren können. Seitdem die Konstrukteure ihre Schaltschränke und anderen Mechanik-Konstruktionen mit Solidworks erzeugen, werden auch die 3D-Modelle mit CIM Database verwaltet. CAD-Modelle aus anderen CAD-Systemen werden on demand konvertiert und in das PLM-System übernommen. Die Verwaltung der 3D-Modelle im PLM-Kontext in Kombination mit einer speziellen Software für die Ähnlichkeitsanalyse von 3D-Modelldaten hat den Vorteil, dass die Anwender Dubletten oder ähnliche Teile leichter identifizieren können. „Oft unterscheiden sich z.B. Fronttüren von Schaltschränken nur dadurch, dass Displays oder Schaltelemente an einer etwas anderen Stelle sitzen“, erläutert Scheller. „Man kann sie entweder ohne Änderungen oder aber mit geringfügigen Anpassungen verwenden, was den Engineering-Aufwand deutlich reduziert.“

Prozessorientiertes Projektmanagement

Das Thema Projektmanagement hat bei Benning in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Bedarf ergibt sich aus der lückenlosen Dokumentation des gesamten Produktentstehungsprozesses von der Spezifikation über die Entwicklung bis in die Fertigung. Die Projekte werden über standardisierte Projektvorlagen abgebildet. Diese enthalten beispielsweise Checklisten und Prüfpunkte. Die Projektsteuerung über CIM Database hilft so, einen einheitlichen Ablauf und eine vollständige Dokumentation sicherzustellen, sagt Matthias Hölter, Entwicklungsleiter bei Benning. „Wir haben unseren Entwicklungsprozess mit den verschiedenen Phasen, Meilensteinen und Checklisten in einer Vorlage abgebildet, so dass wir in der Lage sind, ihn entsprechend der Qualitätsanforderungen nach DIN/ISO 9000/9001 papierlos zu dokumentieren“, führt Hölter weiter aus. Der Workflow lehne sich an den Produktentstehungsprozess an und werde sowohl für größere, als auch für kleinere Entwicklungsprojekte genutzt, von denen Benning ungefähr 40 mit Laufzeiten zwischen zwei und 24 Monaten parallel abwickelt. Geplant ist ein weiterer Ausbau des PLM-Systems um neue Controlling-Instrumente für das Management, die das Überwachen des Projektgeschehens umfassend unterstützen und bei Planabweichungen ein frühzeitiges Gegensteuern ermöglichen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.