Leitungen schnell geliefert

Neues Logistikkonzept für die Bahnindustrie

Leitungen schnell geliefert

In Schaltschränken von Zügen kommen Dutzende Kabeltypen zum Einsatz. Wird die Elektrik auf den letzten Drücker umgeplant – was eher die Regel als die Ausnahme ist – kann es zu monatelangen Verzögerungen kommen, weil die benötigten Leitungen erst produziert werden müssen. Die Lapp-Gruppe möchte dies mit einem neuen Logistikkonzept ändern.

 Die Grafik zeigt, in welchen Bereichen der Schienenfahrzeuge Kabel zum Einsatz kommen. (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Die Grafik zeigt, in welchen Bereichen der Schienenfahrzeuge Kabel zum Einsatz kommen. (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Beleuchtung, Klimatisierung, Türen und sogar die Toiletten – Züge sind heute vollgestopft mit Elektrik, allerdings weitgehend unsichtbar für die Passagiere. Die Steuerzentralen für diese Funktionen befinden sich in den Schaltschränken. In Doppelstockwagen zum Beispiel unter den Treppen, in ICEs an den Wagenübergängen und neben den Toiletten, in Straßenbahnen aufgeteilt unter den Sitzen und in der Dachvoute, weitere zwei bis vier Schaltschränke gibt es in den Führerständen. Weil die Kommunikationsaufgaben stark gewachsen sind, z.B für die Anzeige der Haltestellen oder Werbung über Bildschirme, ist es üblich, die Schaltschränke für die Zugsteuerung und die Kommunikation zu trennen. Dennoch geht es in beiden eng zu, denn in üblichen Verteilerschränken stecken mehrere Kilometer Leitungen.

Mehr als 100 verschiedene Kabeltypen

Zählt man alle Kabeltypen zusammen, die zum oder im Schaltschrank verlegt werden, kommt man leicht auf eine dreistellige Zahl. Hier stecken die Konfektionäre, die im Auftrag der Zughersteller die Schaltschränke bestücken, in einem Dilemma. Alle Leitungstypen auf Lager zu halten, ist nahezu unmöglich. Das ist zum einen teuer, zum anderen ist gar nicht sicher, dass die Leitungen im Lager tatsächlich geeignet sind, wenn eine Funktion im Schaltschrank hinzukommt oder umgeplant wird. Das ist keineswegs die Ausnahme, sondern vielmehr die Regel. Während mechanische Komponenten eines neuen Zuges langfristig geplant und nur selten im Lauf der Entwicklung verändert würden, werde die Elektrik oft noch auf den letzten Drücker umgeplant. Damit kommt ein langwieriger

 Strahlenvernetzungsanlage im Werk von Lapp-Korea (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Strahlenvernetzungsanlage im Werk von Lapp-Korea (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Beschaffungsprozess in Gang. Die neue Anforderung teilt der Zughersteller an den Konfektionär mit. Der hat die dafür nötigen Kabel und Stecker aber in der Regel nicht auf Lager und bestellt diese bei den Herstellern nach. Die halten diese Teile aber meist auch nicht vorrätig, denn beim Bau von Zügen kommen ja nicht Unmengen von Leitungen zum Einsatz, bei manchen Kabeltypen braucht der Konfektionär vielleicht nur einige zehn Meter. Also muss der Kabelhersteller nachproduzieren, was aber wegen laufender Produktionspläne auch nicht sofort passiert. Deshalb betragen die Lieferzeiten für Verbindungssysteme in der Bahntechnik üblicherweise 14 Wochen. Und dann müssen sie ja noch in den Schaltschrank eingebaut werden. Das bedeutet: Umplanungen der Elektrik führen oft zu monatelangen Verzögerungen bei der Fertigstellung des Zuges.

Logistikkonzept aus dem Maschinenbau

Dass es auch anders geht, beweist die Lapp Gruppe mit ihrem Angebot an Leitungen speziell für die Bahnindustrie, das seit Kurzem auch in Europa erhältlich ist. Das Besondere sind indes weniger die Leitungen selbst – die entsprechen selbstverständlich allen einschlägigen Normen und Qualitätskriterien -, sondern das neue Logistikkonzept. Wobei neu hier nur auf die Bahnindustrie zutrifft, denn andere Branchen – etwa der Maschinenbau oder die Nutzfahrzeugindustrie – warten nicht 14 Wochen, bis sie ein Kabel bekommen. Dort ist es üblich, die wichtigsten Standardprodukte ständig ab Lager zu erhalten, diese werden oft schon innerhalb von 24 Stunden geliefert. Solche Lager hat Lapp in Europa ebenso wie in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien, so dass die Lieferung spätestens nach ein paar Tagen beim Kunden ist – und das an fast jedem Ort der Welt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.