Der Strom- und Spannungsabgriff (855-951/250-000) ergänzt das Wago-Portfolio an Strom- und Energiemesstechnik. Die Kombination aus 2-Leiter-Durchgangsklemme (95mm²) und Strom- und Spannungsabgriff bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Energiemanagement. Der Strom- und Spannungsabgriff hat die gleiche Baubreite wie die 2-Leiter-Durchgangsklemme (95mm²) und kann schnell und einfach in den Brückerschacht gesteckt werden. Der Endkunde kann die Energiedaten direkt an der Einspeisung abgreifen.
Jean Müller bietet Niederspannungsschaltgeräte, elektronische Überwachungs- und Energiemanagement-Systeme sowie Schaltgeräte-Kombinationen. Passend zu diesen Komponenten bietet das Unternehmen ein abgestimmtes Programm von Gehäusen und Verteilern. ‣ weiterlesen
Mit dem Einsatz von Andreas Grieger (Bild), Leiter Global Human Resources, als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) fördert der Elektronikspezialist Weidmüller den Austausch von Wissenschaft und Praxis. ‣ weiterlesen
Vom 22. bis 26. März sollen Teilnehmer der EMV, Plattform für elektromagnetische Verträglichkeit, interessante Networking-Funktionalitäten erwarten können. Parallel zum Rahmenprogramm finden 33 Workshops mit interaktiver, anwenderorientierter Ausrichtung statt. Die Event-Plattform der ‚EMV goes digital‘ unterstützt den Networking-Gedanken der Veranstaltung. ‣ weiterlesen
Die Mitglieder des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems (ECS) haben Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der Harting Technologiegruppe, bei ihrer jährlichen Mitgliederversammlung als Fachverbandsvorsitzenden für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bereits seit 2014 ist Harting gewähltes Mitglied im Gesamtvorstand des ZVEI sowie seit 2017 Vorsitzender des Fachverbands ECS. „Die Komponentenindustrie steht am Anfang der Wertschöpfungskette. ‣ weiterlesen
Die neue Website von Lm-therm (www.lm-therm.de), Anbieter u.a. von Klimatisierungslösungen für Schaltschränke, ist jetzt online. ‣ weiterlesen
Noch in diesem Jahr wird das Messegelände der Deutschen Messe in Hannover auf mehr als 1,4Mio.m² zum ersten 5G-Messegelände Europas. Dafür hat der Veranstalter von internationalen Investitionsgütermessen eine Frequenzzuteilung im Bereich 3,7-3,8GHz der Bundesnetzagentur erhalten und wird in Summe 30 Hallen und Gebäude sowie das gesamte Freigelände zu einem der größten 5G-Areale Europas ausbauen. Zusätzlich wird Siemens als einer der wichtigsten Hannover-Messe-Aussteller in einer der Messehallen in Hannover eine private Netzwerk-Technik für ein 5G-Campusnetz mit Fokus auf Einsatz in der Industrie aufbauen. Das Netz kann während laufender Messen von Ausstellern sowie außerhalb von Messezeiten von Unternehmen für Tests und Feldversuche genutzt werden. ‣ weiterlesen