Interview mit Richard Markus (Teil 2)

Interview mit Richard Markus (Teil 2)

„Wir möchten unsere Kunden unterstützen, effizienter zu werden“

Im zweiten Teil unseres Interviews spricht Richard Markus, Leiter Internationales Key-Account-Management Transport bei Wago, über vielversprechende globale Wachstumsmärkte für die Bahntechnik, relevante Normen und die umfangreichen Tests, die zur Erfüllung der hohen Standards notwendig sind. Außerdem berichtet Herr Markus, welche Lösungen von Wago abseits der Verbindungstechnik in dieser Branche eine wichtige Rolle spielen.

Welches sind für Wago international gesehen die wichtigsten Märkte im Hinblick auf die Bahntechnik?

Richard Markus: Zurzeit werden weltweit jährlich mehr als 150Mrd.E in die Bahntechnik investiert, mit einem stetigen Wachstum von ca. 3,4 Prozent pro Jahr. 2025 werden es also weltweit 170Mrd.E sein. Wago ist weltweit überall dort aktiv, wo unsere Kunden – und dies sind vor allem die großen Systemhäuser – ihre Fertigung haben. Wir unterstützen unsere Kunden dahingehend, dass wir vor Ort ein Spezialisten-Netzwerk aufbauen. In Russland z.B. muss in die Bahntechnik investiert werden. Dort müssten eigentlich pro Jahr rund 1.000 Loks neu eingesetzt werden. Es werden aber maximal 700 Loks eingekauft. D.h. die Schere klappt immer weiter auseinander und es bildet sich ein Investitionsstau. Andere Wachstumsregionen sind beispielsweise Brasilien, Argentinien, aber auch der afrikanische Kontinent, allen voran Südafrika. Hier sind die chinesischen Lösungsanbieter sehr gut im Geschäft, die nur durch den Bedarf ihres heimischen Marktes ihre Fabriken gar nicht mehr auslasten können.

Welche sind die relevanten Normen für die Bahntechnik?

Markus: Im Prinzip gibt es zwei Normen, die im Bahnbereich relevant sind: das ist einmal die DIN EN50155 mit ihrem internationalen Pendant IEC60571, und dann gibt es noch Brandschutzanforderungen – genauer gesagt die Brandschutznorm DIN EN45545. Letztere hat seit ihrem Inkrafttreten im August 2013 bei den Komponentenherstellern für viel Aufregung gesorgt. Die DIN EN50155 beschreibt grundsätzlich die Anforderungen, die in und an Bahnfahrzeuge und Komponenten gestellt werden. Aus dieser Norm heraus wird auf weitere Normen verwiesen, zum Beispiel auf Aspekte wie die Schock- und Vibrationsfestigkeit. Ferner wird auf Normen zur Durchführung qualifizierter Tests verwiesen, damit die Komponenten den hohen Bahn-Anforderungen genügen.

Führen Sie diese Tests selber durch, oder nehmen Sie dafür externe Dienstleiter in Anspruch?

Markus: Wir führen diese Tests in unserem akkreditierten Labor selber durch. Und unsere Prüfer sind sehr streng mit uns. Häufig packen sie sogar noch einige Anforderungen drauf, damit wir gegenüber unseren Kunden auch sicher sein können, dass unsere Komponenten funktionieren. Es werden Vibrations-, Schock-, Temperatur- oder EMV-Tests durchgeführt, damit die Komponenten die Anforderungen erfüllen, die in der DIN EN50155 beschrieben sind. Diese Anforderungen fließen dann auch beispielsweise in unsere Automatisierungskomponenten ein.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.