„Offene Standards sind der Schlüssel“

Gibt es unter den führenden Software-Anbietern gemeinsame Anstrengungen im Hinblick auf offene Standards, und wie sehen diese ggf. aus?

Mühlens: Ja, die gibt es. Und das ist auch gut so, denn alleine kann und will AmpereSoft den Markt nicht verändern. Standards können niemals in egoistischem Vorgehen entstehen. Sie sind immer ein Ergebnis von gemeinsamen Abstimmungen. Das ist manchmal anstrengend und zeitintensiv – aber das Ergebnis lohnt sich! Ein Beispiel hierfür ist der eCl@ss CAx Arbeitskreis, in dem alle führenden CAE-Hersteller und einige bedeutende Komponentenhersteller an einem Tisch sitzen.

Wie beurteilen Sie derzeit die Qualität der in den einschlägigen Datenbanken vorhandenen Daten?

Mühlens: Oft geht es nur darum, Daten von möglichst vielen Produkten von möglichst vielen Herstellern anzubieten. Das ist natürlich erst einmal nicht schlecht, aber ein wirklicher Mehrwert durch das Beschleunigen des Engineerings und die zuverlässige Anwendbarkeit der Daten in der automatisierten Fertigung entsteht erst mit dem hohen Detaillierungsgrad von standardisierten Produktdaten wie in eCl@ss Advanced. Und die Hersteller freuen sich, dass sie ihre Produktdaten nur einmal und in nur einem Standard liefern müssen.

Was wird Sie im kommenden Jahrzehnt bei der Entwicklung neuer Lösungen am meisten beschäftigen?

Mühlens: Wie auch in der Vergangenheit wird die Arbeit in unserem Unternehmen auch in Zukunft immer angetrieben sein von den Anforderungen unserer Anwender. Heute sind dies viele spannende Themen im Umfeld von Industrie 4.0 – und da ist noch lange kein Ende in Sicht. Manches werden wir selber innovativ vorantreiben, anderes wird sich aus Themen wie z.B. ‚Augmented Reality‘ und ‚künstlicher Intelligenz‘ ergeben. In Forschungsprojekten beschäftigen wir uns zudem bereits mit sogenannten Smart Services, also digitalisierten ’schlauen‘ Dienstleistungen. Auch das wird spannend für das zukünftige Engineering.

(jwz)

 

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.