Prozessoptimierung

Mensch-Roboter-Interaktion in der Simulation (links) und am Demonstrator des LPS (rechts) (Bild: LPS)

Mensch-Roboter-Interaktion in der Simulation und am Demonstrator des LPS (Bild: LPS)

 (Bild: LPS)

(Bild: LPS)

Mensch-Roboter-Interaktion für die Verbesserung der Qualität und Effizienz

Durch eine Potenzialanalyse hinsichtlich des Einsatzes von kollaborierenden Leichtbaurobotern (LBR) im Rahmen des am LPS aufgebauten Montagesystems ist das Setzen von Endhalterklemmen als geeignetes Anwendungsszenario für die Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) identifiziert worden. Dabei rastet der LBR zunächst sämtliche Endhalterklemmen auf die Tragschiene auf. Im Anschluss übernimmt der Mitarbeiter die vormontierte Baugruppe und komplettiert sie, während der LBR schon die nächste Klemmenleiste vorbereitet. Aufgrund ihres besonders festen Sitzes verhindern Endhalterklemmen das Verrutschen der auf der Tragschiene befindlichen Reihenklemmen und anderen Komponenten. Am LPS durchgeführte Messungen haben Kräfte von über 200 N zum Setzen der Endhalterklemmen nachgewiesen. Im rein manuellen Montageprozess führt das zu einer erheblichen physischen Belastung der Finger und Hand des Mitarbeiters. Werden die Endhalterklemmen durch den Leichtbauroboter auf die Tragschiene aufgebracht, verringert sich also die körperliche Anstrengung des Mitarbeiters, der jetzt die komplexen Montagetätigkeiten mit höherer Teilevarianz übernehmen kann. Durch diese Arbeitsteilung ergeben sich ebenfalls Qualitäts- und Effizienzvorteile: Die vormontierten Endhalterklemmen zeigen dem Mitarbeiter die Klemmenblöcke in exakter Position auf der Tragschiene an. So ist das Vergessen von Komponenten nahezu ausgeschlossen und Toleranzen können sich beim Aufbau der Klemmenleiste nicht mehr aufaddieren. Ferner entfällt das Einmessen von Anfangs- und Zwischenmaßen, was den Bestückungsprozess deutlich beschleunigt.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.