Schaltanlagen sind gewissermaßen das Nervensystem der Industrie – ohne sie geht gar nichts – weder in der Automatisierungstechnik noch im Maschinen- und Anlagenbau. Entsprechend groß ist die Menge der Komponenten- und Schaltschrankhersteller, Lösungsanbieter, Entwickler und Softwaredienstleister in dieser Branche. Doch ausgerechnet hier fehlte es bislang an einer gemeinsamen Interessenvertretung und einer übergreifenden Vernetzung der Akteure. Der neugegründete Bundesverband deutscher Schaltanlagenhersteller e.V (BDSAH), der sich der Fachöffentlichkeit erstmals auf der vergangenen SPS IPC Drives präsentierte, will dies nun ändern.
Britta Lohmeier-Bloch, Aufsichtsratsvorsitzende des BDSAH (Bilder: Lohmeier Schaltschranksysteme
GmbH & Co. KG)
Um Abhilfe für dieses strukturelle Informationsdefizit zu schaffen und nach einer optimalen Vernetzungslösung für Unternehmen in dieser Branche zu suchen, trafen sich im Januar vergangenen Jahres verschiedene Hersteller in Berlin, darunter Fibox, Pfannenberg, WSCAD, Pflitsch, Lohmeier und Steinhauer, und beschlossen die Gründung des Bundesverbands deutscher Schaltanlagenhersteller e.V. Der Verein soll Schaltschrankbauern, Komponentenlieferanten, Softwareanbietern, Entwicklern und anderen Experten, die in der Schaltanlagenbranche tätig sind, eine gemeinsame Plattform zur Vernetzung, Diskussion und für Marketingaktivitäten bieten. Von der übergreifenden Zusammenarbeit und einem intensivierteren Erfahrungsaustausch unter den verschiedenen Marktteilnehmern erwartet der BDSAH eine schnellere Verbreitung von Innovationen sowie hoher Qualitätsstandards. Die übergeordneten Ziele liegen in der Stärkung regionaler und überregionaler Kooperationen und damit des deutschen Schaltanlagenbaus und seiner Wettbewerbsfähigkeit. „Mit dem BDSAH bekommt die deutsche Schaltanlagenbranche eine gemeinsame Interessenvertretung, die allen Marktteilnehmern aus diesem großen Wirtschaftssektor offensteht und ihre Kräfte bündelt“ erklärt Britta Lohmeier-Bloch, Aufsichtsratsvorsitzende des BDSAH. „Von der Plattform mit ihren weitreichenden Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissensaustausch können alle Mitglieder und der deutsche Schaltanlagenbau insgesamt profitieren. Gemeinsamkeit schafft Stärke“.
Als zentrale Plattform für fachbezogene Diskussionen sowie als gemeinsame Wissensdatenbank für Normen und Verfahren hat der BDSAH das Online-Portal schalt.net aus der Taufe gehoben. Nach einer kostenfreien Registrierung kann hier jeder Interessierte an moderierten Foren teilnehmen und sich mit anderen Teilnehmern zu wichtigen technischen und marktrelevanten Fragestellungen austauschen. Beispielsweise stehen Foren zu Themen wie Ex-Schutz, CAD-Verfahren, Klimatisierung, Verdrahtungssysteme u.v.m. bereit. „Der amerikanische Schriftsteller James Furber hat einmal gesagt: ‚Es ist wichtiger, Fragen stellen zu können, als auf alles eine Antwort zu wissen'“, erklärt Hans Werner Meyer vom BDSAH-Vorstand. „Ich denke, diese Maxime passt sehr gut zu unserem Ansatz, denn gute Problemlösungen beginnen mit guten Fragen“. Neben den Foren kommt dem Lexikon eine zentrale Bedeutung zu. Es wird nach dem bewährten Prinzip von Open-Source-Datenbanken zu einem allgemeinen und frei zugänglichen Wissenspool aufgebaut: Wo sich alle mit ihrem Wissen einbringen, können alle von der Bündelung der gesammelten Informationen gemeinsam profitieren. So werden zukünftig verbesserte Standards geschaffen und der raschen Verbreitung neuer Entwicklungen Vorschub geleistet. Im Lexikon werden z.B. neben grundlegenden Verfahren auch aktuelle Lösungen sowie Werksnormen und Konstruktionsdaten gelistet. Ein Blog hält zudem über branchenspezifische Innovationen und Termine auf dem Laufenden.
Nutzung von schalt.net und
Mitgliedschaft beim BDSAH e.V.
Grundsätzlich erhalten alle Interessierten Zugang zu den Inhalten des Portals. Nach einer einfachen Registrierung mit dem Klarnamen und unter Angabe des Unternehmens, für das er/sie arbeitet, kann jede/r an den Foren teilnehmen und auf alle Inhalte zugreifen. Für die Mitgliedschaft im BDSAH gibt es zwei Möglichkeiten: Die assoziierte Mitgliedschaft steht allen Anbietern und Dienstleistern aus der Branche kostenfrei zur Verfügung und eröffnet die Möglichkeit, sowohl das eigene Unternehmen und seine Leistungen auf schalt.net in Bild, Schrift oder mit Videolinks zu präsentieren als auch zur Eigenwerbung das Mitglieds-Logo des BDSAH zu verwenden. Die kostenpflichtige Vollmitgliedschaft setzt voraus, dass das Mitglied als Komponentenhersteller für den Schaltanlagenbau tätig ist. Die Vollmitgliedschaft berechtigt zur Moderation von Foren und Bearbeitung der Lexika sowie zur Veröffentlichung aktueller Produktdaten und Unternehmens-News. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass diese Anbieter ihre Produkte bezüglich der Schnittstellen und anderer relevanter Kompatibilitätsfaktoren optimal abstimmen können. Als Vollmitglied hat jedes Unternehmen in der Mitgliederversammlung des BDSAH volles Stimm- und Wahlrecht, unabhängig vom Marktanteil. Der BDSAH ist nach dem allgemeinen Vereinsrecht im Vereinsregister Berlin eingetragen und besitzt damit eine demokratisch aufgebaute Organisationsform, in der die Mitgliederversammlung einen Aufsichtsrat wählt, der seinerseits den Vorstand bestimmt. Der BDSAH lädt ausdrücklich alle Mitglieder der deutschen Schaltanlagenbranche dazu ein, Mitglieder des Verbandes zu werden und sich auf schalt.net mit ihrem Wissen einzubringen. „Bisher haben viele Unternehmen aus dem Schaltanlagenbau zu Recht die mangelhafte Vernetzung und Informationsinfrastruktur in unserer Branche moniert. Den ersten, wichtigen Schritt zur Abhilfe haben wir nun mit der Gründung des BDSAH getan“, resümiert Meyer vom BDSAH-Vorstand. „Der weitere Erfolg hängt davon ab, dass die vielen deutschen Firmen diese Chance wahrnehmen. Nun gibt’s keine Ausreden mehr: Nutzt es!“
Schneider Electric erweitert sein Micro-Datacenter-Portfolio für industrielle IT-Anwendungen. Die neue EcoStruxure R-Serie bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Bereitstellung von Edge-Computing-Infrastrukturen im Bereich von Produktions- und Fertigungsanlagen.‣ weiterlesen
Mit elektronischen Schutzschaltern ist es viel einfacher, einen Steuerstromkreis zu planen. In Kombination mit 24VDC-Schaltnetzteilen bieten sie zuverlässigen Schutz vor negativen Folgen von Überlast oder Kurzschlüssen. Dank ihrer Intelligenz können sie die auftretenden Ströme präzise analysieren, Fehler erkennen und im Fehlerfall schnell auslösen. ‣ weiterlesen
Nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich und technisch wurde die Website von Besel & Schwäller überarbeitet. Ab jetzt auch mobile friendly – Texte werden größer dargestellt und Links können problemlos angetippt werden. ‣ weiterlesen
Die Publikation enthält alle wesentlichen Formeln aus dem Berufsfeld Elektrotechnik-Energietechnik sowie grundlegende Formeln der Mathematik, Mechanik und Physik, abgestimmt auf den Bereich der Elektrotechnik.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat in Kooperation mit dem Springer Gabler-Verlag das Fachbuch ‚Supply Management Research – Aktuelle Forschungsergebnisse 2020‘ veröffentlicht. ‣ weiterlesen
Die Tätigkeit einer Elektrofachkraft ist geprägt durch die geschickte und fachgerechte Auswahl sowie Zuordnung wichtiger elektrotechnischer Kenngrößen. ‣ weiterlesen