Rund um die Crimptechnik

Kabelkonfektionierung

Rund um die Crimptechnik

Die Verbindung eines Steckverbinders mit einem oder mehreren Leitern durch Crimpen ist eine weit verbreitete Vorgehensweise, die auch aus Qualitätsgründen sehr gern von Anwendern gewählt wird. Der Artikel beschreibt die Vorzüge dieser Technologie, aber auch was bei der Verarbeitung von Crimp-Steckverbindern zu beachten ist. Unser Autor Christoph Liedtke ist Leiter Vertrieb Dienstleistung bei EVG, einem Distributor für elektromechanische Komponenten mit eigener Kabelkonfektionierung und mit über 40 Jahren Erfahrung (vgl. auch Kasten).

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Neben einem Steckverbinder mit Lötanschluss wird häufig aus Qualitätsgründen der Crimpanschluss als Anschlussart gewählt. Ein Crimp-Steckverbinder gewährleistet eine hohe elektrische und mechanische Sicherheit. Es handelt sich hierbei um eine nicht mehr lösbare Verbindung zwischen einem oder mehreren Leitern und einem Crimpkontakt. Eine gute elektrische Verbindung wird erzielt durch die genaue Abstimmung von Werkzeug, Crimpkontakt, Draht und eine durch Druck erreichte Verformung und Umformung des Crimpkontaktes.

Dabei entsteht bei korrekter Ausführung eine gasdichte Verbindung. Durch die Verformung der Crimphülse und der feindrähtigen Leitung entsteht eine Struktur, die weitgehend von Sauerstoff abgeschottet ist und somit im Inneren weitgehend vor Korrosion geschützt ist. Die Definition entstammt der Norm DIN EN60352-2, welche allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren, Anwendungshinweise enthält.

Vorteile des Crimp-Steckverbinders

Wo große Serien benötigt werden, ist die vollautomatische Verarbeitung möglich. Kleinstserien können halbautomatisch verarbeitet werden.

Weitere Vorteile eines Crimp-Steckverbinders sind:

  • • Die Erhaltung der Leiterflexibilität hinter der Crimpverbindung.
  • • Keine verbrannten, verfärbten und überhitzten Leiterisolierungen.
  • • Eine gute Verbindung mit reproduzierbaren elektrischen und mechanischen Werten.
  • • Eine leichte Fertigungsüberwachung.
  • • Keine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Schwermetall- und Lötmitteldämpfe.
Vollautomat für Litzenproduktion bis zu 100.000 Stück pro Tag (Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG)

Vollautomat für Litzenproduktion bis zu 100.000 Stück pro Tag (Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG)

Was ist bei der Verarbeitung von Crimp-Steckverbindern zu beachten?

Die Verbindungen müssen sorgfältig und fachgemäß hergestellt werden und dem Stand der Technik entsprechen. Voraussetzungen im Hinblick auf vorhandene Werkzeuge, Arbeitsvorbereitungen und Prüfungen sind nicht unerheblich und beinhalten eine größere Fehlerquelle als bei Lötverbindungen. Die verwendeten Kabel und Leitungen sind vor der Fertigung vorzubereiten. Sie müssen bereit gestellt, geschnitten, abgemantelt und abisoliert werden. Voll- und Halbautomaten, Werkzeuge und Handzangen sind einzustellen, zu Warten und Instand zu halten. Kontaktvarianten und Qualitätsanforderungen an die Crimpung und Leitung, sowie die Verarbeitung von Crimpkontakten müssen beachtet werden. Werden z.B. die feindrähtigen Leitungen unzureichend verpresst, kommt Sauerstoff an die Leiter und führt zu einer Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen der Leitung und der Hülse durch Korrosion. Eine Crimpverbindung muss nach der Verarbeitung nach Prüfmethoden und deren Anwendung in der Praxis getestet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.