Eine industrielle Fertigung bzw. Produktion ohne die Nutzung der elektrischen Energie ist heute nicht mehr denkbar. Viele Informationen, Signale und Messwerte müssen zur Steuerung der einzelnen Maschine aber auch des gesamten Fertigungsablaufes verarbeitet werden. Die hierzu benötigten Komponenten wie SPS-Bausteine, Frequenzumrichter, Leistungsschütze, Überwachungsrelais usw. werden zentral, aber auch dezentral in Schaltschränken und Gehäusen untergebracht. Klemmenkästen und Abzweigdosen komplementieren die Installation.
Die Verbindung zwischen Steuerung und Antrieb, Sensor, Endschalter oder auch dem Generator erfolgt durch Kabel und Leitungen. Diese müssen dann auf den letzten Zentimetern zum Ziel durch die Gehäuse- oder Schaltschrankwand geführt werden. Hier kommen Kabelverschraubungen zum Einsatz. Die Kernaufgabe der Kabelverschraubung liegt in der Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit und Staub in das Gehäuse. Weitere funktionswichtige Eigenschaften ergeben sich durch den Einbau- bzw. Installationsort. So müssen z.B. Schaltschränke und Kabelverschraubungen in chemischen Fertigungsanlagen oder Straßentunneln höheren Korrosionsbelastungen standhalten, als Installationen in der Automobilindustrie. Weitere Einsatzgebiete sind unter anderem die gesamte Energietechnik vom Kraftwerk über das Umspannwerk bis hin zu Offshore-Windparks. Auch im Fahrzeugbau werden Kabelverschraubungen an den dort vorhandenen Verteilergehäusen geschätzt, weil sie selbst starken und langen Vibrationen widerstehen. Sie sind in modernen Triebfahrzeugen für Eisenbahn ebenso zu finden wie in selbstfahrenden Baumaschinen für den Tunnelvortrieb.
Aufgrund dieser vielfältigen Anwendungsbereiche ergeben sich auch unterschiedlichste Materialien für Kabelverschraubungen. So kommt glasfaserverstärktes Polyamid, aber auch verschiedene metallische Werkstoffe zum Einsatz. Solche Lösungen bietet Kaiser z.B. mit seinem ‚Progress‘-Sortiment. Es umfasst Produkte aus vernickeltem Messing, rostfreiem CrNi-Stahl A2 (V2A) und rostfreiem und säurebeständigem CrNiMo-Stahl A4 (V4A). Damit kann ein breites Einsatzspektrum abgedeckt werden. Die ‚Progress‘-Serie ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und dadurch besonders vielseitig einsetzbar. So können innerhalb einer Baugröße alle zugehörigen Bauteile frei miteinander kombiniert werden und anwenderspezifische Kabelverschraubungen sind schnell realisierbar. In der Standardausführung sind Kabelverschraubungen mit metrischen Außengewinden von M6 bis M115 lieferbar. Hinzu kommen weitere Gewinde wie Pg-Gewinde (Panzerrohr-Gewinde), Gasrohrgewinde, NPT-Gewinde (National Pipe Thread) sowie Kabelverschraubungen mit Innengewinde. Das konkrete Maß des Anschlussgewindes ist abhängig vom Kabeldurchmesser, da sich daraus der Innenndurchmesser der Dichteinsätze ergibt. Diese sind in den unterschiedlichsten Ausführungen verfügbar. Dazu zählen:
All diese Dichteinsätze sind für die unterschiedlichsten Gewindedurchmesser verfügbar. Als besonderen Service bietet das Unternehmen Einsätze mit individuellen Öffnungen an, die kundenspezifisch – auch in kleinen Stückzahlen – angefertigt werden und z.B. mehrere Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen können. Die Druckmutter einer Kabelverschraubung dient in der Standardausführung der Komprimierung des Dichteinsatzes. Dabei wird eine hohe Dichtigkeit (IP68/IP69K) und eine kabelschonende Zugentlastung selbst bei dynamischen Belastungen erreicht.
Durch besondere Bauformen können auch Zusatzfunktionen in die Oberteile integriert werden. Das kann z.B. eine zusätzliche Zugentlastung sein, die über schraubbare Klemmbacken realisiert wird, mit denen das Kabel zusätzlich fixiert wird. Wenn extreme Belastungen durch Bewegung oder Zug auf das Kabel einwirken, können diese durch eine Biegeschutztrompete abgefangen werden. Einen wirkungsvollen Knickschutz bieten Kabelverschraubungen mit integrierter Kabelschutztülle aus Kunststoff oder mit einer Knickschutzfeder aus rostfreiem Stahl A2. In beiden Fällen wird der Biegeradius des Kabels vergrößert, sodass sich die Bruchgefahr, die bei stärkerer Bewegung im Übergangsbereich zwischen Kabel und Verschraubung besteht, deutlich verringert.
Zum 1. Februar wird Dr. Michael Gürtner die Geschäftsführung für die Ressorts Entwicklung & IT in der Turck Holding übernehmen. ‣ weiterlesen
30 Prozent aller Brände in Gebäuden werden durch Fehlerlichtbögen verursacht. Sie entstehen z.B. durch veraltete, defekte oder überlastete Kabel und Leitungen. Dabei können elektrisch gezündete Brände mithilfe einer AFDD-Schutzeinrichtung vermieden werden. Warum diese Schutzeinrichtung so wichtig und in welchen Bereichen eine Installation sinnvoll ist, erläutert ein Erklärfilm, der über den YouTube-Kanal der E-Handwerke abrufbar ist.‣ weiterlesen
Markus Ochsner (Bild) übernimmt den Vorstandsvorsitz bei ABB in Deutschland. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hatte bereits im Juni 2020 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Zuvor war Ochsner als Finanzvorstand von ABB in Deutschland tätig.‣ weiterlesen
Drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group sind jetzt eins: German Edge Cloud, IoTos und Innovo Cloud. Die Kompetenzen der im IIoT-, Cloud- und Edge-Computing-Markt etablierten Unternehmen sollen in der German Edge Cloud (GEC) vereint werden.‣ weiterlesen
Die robusten, korrosions- und UV-beständigen Wandschaltschränke der Reihe Arca IEC von Fibox sind in zahlreichen Varianten und Abmessungen von 200 x 300 x 150mm bis 800 x 600 x 300mm lieferbar. Die Gehäuse sind aus glasfaserverstärktem Polycarbonat gefertigt. ‣ weiterlesen
Im letzten Quartal 2020 ist Citel Electronics nach über 15 Jahren am Standort Bochum, Alleestraße in die Feldstraße umgezogen. Bei den neuen Vertriebs-, Verwaltungs- und Schulungsräumen wurde auf die Arbeitsbedingungen Wert gelegt.‣ weiterlesen