Verdrahtungsintensive Schaltschränke stellen Schaltschrankbauer vor große Herausforderungen. So ist der Verdrahtungsaufwand bei standardisierten Serienschränken im Maschinen- und Anlagenbau, der Prozessleittechnik und im Schiffbau gleichermaßen hoch. Weidmüller bietet mit seinem neuen Termseries Interface-Adapter eine schnellere Signalverdrahtung bei weniger Platzbedarf.
Generell resultiert aus einem großen Verdrahtungsaufwand eine längere Durchlaufzeit im Schaltschrankbau. Dank Plug-and-play verkürzt der Interface-Adapter für Termseries-Relais die Verdrahtungs- und ebenso die Durchlaufzeiten. Hierfür setzt der Anwender zwischen den I/O-Karten der Steuerung und Interface-Ebene vorkonfektionierte Leitungen ein und schließt sie einfach an den Termseries Interface-Adapter an. Der Interface-Adapter – in universaler Passform – bietet gemeinsam mit den konturgleichen Termseries-Produkten einen echten Raumvorteil. Dank seiner symmetrischen Bauform lässt er sich sowohl auf Spulen- als auch auf Kontaktanschlüssen der Termseries stecken. Das neuartige Kontaktsystem baut eine federnde Wirkung auf, die für einen stets dauerhaften Kontakt sorgt – auch bei Vibrationen. Darüber hinaus rastet der Adapter spür- und hörbar ein. Der Anwender erhält so eine Rückmeldung und weiß, dass der Adapter fest im Relaisblock fixiert ist.
Der neue Interface-Adapter gestattet die Anbindung an eine Vielzahl von E/A-Karten: Standardisierte Flachband-Steckanschlüsse ermöglichen den Anschluss von vorkonfektionierten Kabeltypen des Weidmüller Interface-Systems. Durch den Top-Anschluss mit Push-In-Technologie lässt sich die Hilfsspannung schnell und sicher einspeisen. Doppelt ausgeführte Anschlüsse erlauben zudem ein problemloses Durchbrücken.
Anwender können in einem Gerät eine plus- und minusschaltende Logik nutzen: Mit dem Potentialumschalter für die untere Ebene ist der Interface-Adapter für plus- und minusschaltende Logik verwendbar. Der Potentialumschalter selbst befindet sich zwischen den Kontaktreihen des Interface-Adapters. Mit ihm wird das Potential der unteren Kontaktreihe auf „+“ oder „-“ Potential der Versorgungsspannung umgeschaltet.
Schneider Electric erweitert sein Micro-Datacenter-Portfolio für industrielle IT-Anwendungen. Die neue EcoStruxure R-Serie bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Bereitstellung von Edge-Computing-Infrastrukturen im Bereich von Produktions- und Fertigungsanlagen.‣ weiterlesen
Mit elektronischen Schutzschaltern ist es viel einfacher, einen Steuerstromkreis zu planen. In Kombination mit 24VDC-Schaltnetzteilen bieten sie zuverlässigen Schutz vor negativen Folgen von Überlast oder Kurzschlüssen. Dank ihrer Intelligenz können sie die auftretenden Ströme präzise analysieren, Fehler erkennen und im Fehlerfall schnell auslösen. ‣ weiterlesen
Nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich und technisch wurde die Website von Besel & Schwäller überarbeitet. Ab jetzt auch mobile friendly – Texte werden größer dargestellt und Links können problemlos angetippt werden. ‣ weiterlesen
Die Publikation enthält alle wesentlichen Formeln aus dem Berufsfeld Elektrotechnik-Energietechnik sowie grundlegende Formeln der Mathematik, Mechanik und Physik, abgestimmt auf den Bereich der Elektrotechnik.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat in Kooperation mit dem Springer Gabler-Verlag das Fachbuch ‚Supply Management Research – Aktuelle Forschungsergebnisse 2020‘ veröffentlicht. ‣ weiterlesen
Die Tätigkeit einer Elektrofachkraft ist geprägt durch die geschickte und fachgerechte Auswahl sowie Zuordnung wichtiger elektrotechnischer Kenngrößen. ‣ weiterlesen