Ab 1. Januar 2017 tritt die nächste Stufe der ErP-Richtlinie 2009/125/EC in Kraft, nach der neu in den Verkehr gebrachte Motoren nun auch bereits ab 0,75kW der neuen Wirkungsgradklasse IE3 genügen müssen oder alternativ mit Wirkungsgradklasse IE2 nur noch mit einer elektronischen Drehzahlregelung betrieben werden dürfen. Die dafür notwendigen Änderungen an dieser neuen energieeffizienten Motorengeneration führen häufig zu einem geringeren ohmschen Widerstand bei gleichzeitig vergrößerter Induktivität, was dann mit einer Erhöhung der Anlaufströme einhergeht.
Die neuen Weidmüller ACT20C-Strommesswandler sind IE3-ready und überwachen Betriebsströme in entsprechenden Motoren. (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
Wöhner stellt mit dem Motus C14 einen neuen benutzerfreundlichen Motorstarter mit sicherungslosem Motorschutz auf kleinem Bauraum vor. Tritt ein Fehler auf, schaltet die Elektronik den Motor innerhalb von maximal 10µs ab. Damit reagiert der Motus schneller als jede Sicherung, und dies bei einem niedrigen I²t-Wert.‣ weiterlesen
Gemeinsam mit maßgeschneiderten, durchgängigen Lösungen die Potentiale durch die Digitalisierung im Schaltschrankbau heben: Dafür haben die Unternehmen Weidmüller, Komax, Zuken und Armbruster Engineering die Initiative Smart Cabinet Building gegründet. Ziel ist es, durch die Vernetzung von Technologie und Expertise über alle Prozessschritte ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen im Schaltschrankbau bereitzustellen.‣ weiterlesen
Vom 22. bis 26. März sollen Teilnehmer der EMV, Plattform für elektromagnetische Verträglichkeit, interessante Networking-Funktionalitäten erwarten können. Parallel zum Rahmenprogramm finden 33 Workshops mit interaktiver, anwenderorientierter Ausrichtung statt.‣ weiterlesen
Das metrische Kabelmanagementsystem KDS-R von Conta-Clip zur Durchführung von Leitern mit und ohne Stecker zeichnet sich durch seine einfache werkzeuglose Montage, die modulare Konfiguration für bis zu 16 Leiter oder Schläuche sowie die zuverlässige Abdichtung mit IP66 aus. ‣ weiterlesen
Schon seit Jahren verarbeitet Pflitsch bleifreies Messing für seine Kabelverschraubungen. Damit erfüllen sie bereits heute die verschärften Anforderungen der RoHS-2-Richtlinie, die voraussichtlich ab dem 21.07.2021 in Kraft treten wird. Durch die Erfahrung in der Verarbeitung von bleifreiem Messing stellt der Anbieter sicher, dass die technischen Eigenschaften der bleifreien Kabelverschraubungen wie Dichtigkeit, EMV-Eigenschaften, Zugentlastung, Schlagfestigkeit und Temperaturbereiche unverändert auf hohem Niveau bleiben. ‣ weiterlesen
Zum 1. Februar hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch (Bild) zum CEO der Rittal International Stiftung sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von Rittal berufen.‣ weiterlesen