PerfectPitch ist ein elektrisches Pitchsystem für Windenergieanlagen (WEA), das eine Antwort auf den anhaltenden Kostendruck in der Windenergie geben kann, insbesondere was die Erstausrüstung von Anlagen betrifft. Die Neuheit von SSB Wind Systems verfügt in diesem Zusammenhang über einige Besonderheiten, wobei der sogenannte PerfectPitch Drive (PPD) – der Umrichter des Systems – eine zentrale Rolle spielt.
Deutlicher Vergleich: Der PerfectPitch Drive (rechts) ermöglicht wesentliche Platzeinsparungen im Achsschrank einer WEA. (Bild: SSB Wind Systems GmbH & Co. KG)
Intelligente Systemintegration: Der neue Umrichter übernimmt eine Reihe von Funktionen, für die bislang im Achsschrank zusätzliche Module notwendig waren. (Bild: SSB Wind Systems GmbH & Co. KG)
So ist es den Ingenieuren von SSB Wind Systems gelungen, eine ganze Reihe an Funktionen eines Pitchsystems in den Umrichter zu integrieren, die bislang u. a. in Form von verschiedensten Modulen dezentral und diskret im Achsschrank eines Rotorblattes angeordnet waren. Der neue Umrichter (PPD) ist somit in der Lage, zusätzlich Aufgaben von Komponenten zu übernehmen, für deren Installation nicht nur ein gewisser Bauraum im Achsschrank, sondern auch ein weiterer Hauptschrank eingeplant werden mussten.
Die Serienfertigung des PPD 40 für Onshore-Anlagen ist in Salzbergen (Emsland), dem Firmensitz von SSB Wind Systems, bereits angelaufen. (Bild: SSB Wind Systems GmbH & Co. KG)
Dem Ziel einer intelligenten, platzsparenden Systemkonfiguration gingen jahrelange Forschungsarbeiten voraus. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen, denn der PPD integriert bisher vielfältige Funktionen, darunter Zwischenkreisladung, Ansteuerung/Überwachung der Motorbremse, Netzteil, Ladegerät für Backup-Speicher, Netzspannungswächter, Backup-Spannungswächter, Überwachung der Motortemperatur, Temperatursteuerung des Schaltschrankes und die direkte 24V Schütz-Ansteuerung.
Schon seit Jahren verarbeitet Pflitsch bleifreies Messing für seine Kabelverschraubungen. Damit erfüllen sie bereits heute die verschärften Anforderungen der RoHS-2-Richtlinie, die voraussichtlich ab dem 21.07.2021 in Kraft treten wird. Durch die Erfahrung in der Verarbeitung von bleifreiem Messing stellt der Anbieter sicher, dass die technischen Eigenschaften der bleifreien Kabelverschraubungen wie Dichtigkeit, EMV-Eigenschaften, Zugentlastung, Schlagfestigkeit und Temperaturbereiche unverändert auf hohem Niveau bleiben. ‣ weiterlesen
Zum 1. Februar hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch (Bild) zum CEO der Rittal International Stiftung sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von Rittal berufen.‣ weiterlesen
Gossen Metrawatt hat seinen Hauptkatalog für 2021/22 veröffentlicht. Auf 150 Seiten präsentiert der Messtechnik-Spezialist sein Angebot professioneller Mess- und Prüftechnik. Die Produktpalette reicht von Multimetern über verschiedenste Prüfgeräte für elektrische Betriebsmittel und Anlagen bis zur Medizintechnik und Laborstromversorgung.‣ weiterlesen
RS Components (RS) erweiterte kürzlich sein Angebot aus dem Bereich der Complete Line von Phoenix Contact. Bei der Complete Line handelt es sich um ein System aufeinander abgestimmter Hard- und Software-Produkte.‣ weiterlesen
Im letzten Quartal 2020 ist die Citel Electronics nach über 15 Jahren am Standort Bochum, Alleestraße in die Feldstraße umgezogen. Bei den neuen Vertriebs-, Verwaltungs- und Schulungsräumen wurde auf möglichst ergonomisch günstige Arbeitsbedingungen Wert gelegt. ‣ weiterlesen
Für sein modulares Adaptersystem Imas-Connect bietet Icotek die neuen Adaptertüllen AT-FL und QT-AT-FL an. Die Adaptertüllen dienen als Schnittstelle für M23 Vierkantflansch Steckverbinder. Die AT-FL ist auf Basis der KT groß Kabeltülle aufgebaut, entsprechend ist die QT-AT-FL auf Basis der QT groß aufgebaut.‣ weiterlesen