Flexible Messinfrastrukturen

Flexible Messinfrastrukturen

Ohne Messlösung keine Einsparungen

Mit der Norm ISO50003 steigen die Anforderungen an Unternehmen bei der Zertifizierung nach ISO50001. Sie müssen ihre Energieeffizienz verbessern und den Fortschritt nachweisen können. Die Grundlage dafür ist zum einen der Report aus der Zertifizierung nach ISO50001 mit Hinweisen auf Optimierungspotenzial, zum anderen eine mitwachsende Messlösung, die die Einbeziehung weiterer Verbraucher ermöglicht und an Veränderungen bei der Energieerzeugung und beim Energieeinsatz angepasst werden kann.

 Die Messlösung Diris Digiware lässt sich bedarfsgerecht aus Stromsensoren, Strommessmodulen, Spannungsmessmodulen und Anzeigegeräten zusammenstellen. In Bestandssystemen reduzieren teilbare Sensoren den Aufwand für die Nachrüstung. (Bild: Socomec GmbH)

Die Messlösung Diris Digiware lässt sich bedarfsgerecht aus Stromsensoren, Strommessmodulen, Spannungsmessmodulen und Anzeigegeräten zusammenstellen. In Bestandssystemen reduzieren teilbare Sensoren den Aufwand für die Nachrüstung. (Bild: Socomec GmbH)

Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (Energy Efficiency Directive, EED), seit Ende 2012 in Kraft, soll mit Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz sicherstellen, dass die Energieeffizienzziele der EU bis 2020 und darüber hinaus erreicht werden. Die Umsetzung der EED ist Sache der Mitgliedstaaten, in Deutschland ist dafür das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) im April 2015 in Kraft getreten. Demnach müssen alle Unternehmen in Deutschland, die keine KMU sind,

  • vor dem 5.12.2015 ein Energieaudit nach EN 16247-1 durchgeführt haben und alle vier Jahre wiederholen oder
  • sich vor dem 5.12.2017 zum Umweltmanagement nach EMAS verpflichtet und die Validierung bis 31.12.2016 erreicht haben oder
  • sich vor dem 5.12.2017 zum Energiemanagement nach ISO50001 verpflichtet und die Zertifizierung bis 31.12.2016 erreicht haben.
 Der Remote-Monitor und Buskoppler Diris Digiware D-50 ermöglicht die lokale Überwachung aller angeschlossenen Geräte. (Bild: Socomec GmbH)

Der Remote-Monitor und Buskoppler Diris Digiware D-50 ermöglicht die lokale Überwachung aller angeschlossenen Geräte. (Bild: Socomec GmbH)

Was für die Zertifizierung wichtig wird

Seit Oktober 2017 kommt zusätzlich eine neue Norm zur Anwendung: ISO50003 regelt die Anforderungen an die Stellen, die Energiemanagementsysteme nach ISO50001 auditieren bzw. zertifizieren. Seither müssen die Auditoren bei Erst- und Re-Zertifizierungen eines Energiemanagements prüfen, ob in den Unternehmen Verbesserungen der Energieeffizienz nachgewiesen werden können. Es reicht also für die Zertifizierung nicht mehr aus, dass ein funktionsfähiges Energiemanagement im Unternehmen eingerichtet ist. Unter der neuen Norm gewinnt die Wirksamkeit des Energiemanagements Einfluss darauf, ob das Zertifikat erteilt wird. Für die Unternehmen entsteht damit die Verpflichtung, Verbesserungen zu erreichen und diese nachvollziehbar zu dokumentieren. Für die Umsetzung erhalten die Unternehmen Unterstützung durch ein ganzes Paket neuer Ergänzungsunterlagen aus der ISO50000-Familie:

  • ISO50002 ersetzt die bisherige DIN EN 16247 und gibt Hilfestellung zur Durchführung von Energieaudits,
  • ISO50004 unterstützt bei der Einführung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems,
  • ISO50006 beschäftigt sich mit der Messung der energiebezogenen Leistung mit energetischer Ausgangsbasis (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI) ,
  • ISO50015 beschäftigt sich mit der Bestimmung der energiebezogenen Leistung und der Messung und Verifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen.
 Die Verbindung von Modulen und Kabeln mit Klickverschlüssen verhindert Anschluss- und Installationsfehler. (Bild: Socomec GmbH)

Die Verbindung von Modulen und Kabeln mit Klickverschlüssen verhindert Anschluss- und Installationsfehler. (Bild: Socomec GmbH)

Mess-Infrastruktur für exakte Datenerfassung

Der Nachweis von Verbesserungen setzt voraus, dass die Verbrauchsdaten fortlaufend und möglichst exakt erfasst werden können. Aus der zentralen Messstelle der Versorger, in vielen Unternehmen die einzige Erfassungsgrundlage, geht nicht hervor, wie sich der Verbrauch zusammensetzt. Nur wenn sichtbar wird, welcher Anteil am Verbrauch unterschiedlicher Energieträger auf die jeweiligen in der Firma bestehenden Systeme und Prozesse, die Gebäudeteile oder Kostenstellen entfällt, können gezielt Maßnahmen für die einzelnen Verbraucher oder Verbrauchergruppen entwickelt und deren Wirksamkeit nachverfolgt werden. Deshalb ist zunächst der Auf- oder Ausbau einer Messstellen-Infrastruktur erforderlich, die den Verbrauch der Systeme mit großer Detailgenauigkeit erfasst. Die Verbesserung der Datenerfassung ist also der erste Schritt, um Effizienzverbesserungen überhaupt sichtbar machen und nachweisen zu können. Mit genauen Daten lässt sich auch belegen, dass verbrauchssenkende Maßnahmen in den jeweiligen Systemen und Prozessen greifen, auch wenn der Gesamtverbrauch steigt, beispielsweise durch längere Maschinenlaufzeiten.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.