Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie haben sich auch im Dezember 2020 mit zweistelliger Rate erholt: Sie stiegen insgesamt um 13% gegenüber dem Vorjahr. „Es war das nunmehr vierte Plus in Folge“, sagte ZVEI-Finanzexperte Dr.
Andreas Gontermann. „Dabei fiel der Zuwachs bei den Inlandsbestellungen mit 23,7% gut viermal höher aus als der Anstieg der Auslandsaufträge mit 5,5%.“ Während die Bestellungen von Kunden aus der Eurozone im Dezember um ein Fünftel (19,8%) zunahmen, gaben die Bestellungen aus Drittländern um 1,2% nach. Für das gesamte vergangene Jahr verzeichnet die deutsche Elektroindustrie damit einen Auftragsrückgang von 3,3%. Dabei standen sich ein Plus bei den Inlandsaufträgen von 1,9% und ein Minus bei den Auslandsbestellungen von 7,3% gegenüber. Die Bestellungen aus dem Euroraum und aus Drittländern entwickelten sich hier vergleichsweise ähnlich: Erstere nahmen gegenüber 2019 um 6,7% ab, letztere um 7,6%. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse übertraf ihren Vorjahreswert im Dezember um 4,5%. Im 4. Quartal 2020 fiel sie damit um 1,6% höher aus als in den letzten drei Monaten 2019. Im Gesamtjahr 2020 ging die Produktion um 6,1% zurück. In diesem Jahr sollte sie laut ZVEI-Prognose wieder um 5% steigen. Der im Dezember 2020 von der deutschen Elektroindustrie erzielte Umsatz lag bei 16,5Mrd.€ – ein Plus von 7,2% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert.
ABB hat Jörg Theis (Bild) zum Leiter der Division Maschinenautomatisierung (B&R) ernannt. Er löst ab April 2021 Clemens Sager ab, der die Division seit Jahresbeginn ad interim leitete. Theis ist seit 23 Jahren für ABB tätig und war zuletzt Leiter der Process Automation Division for Energy Industries in Singapur. Er verfügt über umfassende Erfahrungen in der Prozess- und Fabrikautomatisierung mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von digitalen Serviceangeboten. ‣ weiterlesen
CMP Products, Hersteller von Kabelverschraubungen und -führungen, hat sein europäisches Vertriebsnetz weiter ausgebaut und ein neues Lager in Aachen eröffnet. ‣ weiterlesen
Die fünf Gewinner des diesjährigen SCHALTSCHRANKBAU Innovation Awards stehen nun fest. Der Award wird seit 2019 von einer unabhängigen Fachjury vergeben. Eine ausführliche Vorstellung der Gewinner folgt in SSB Heft 1/2021.‣ weiterlesen
Bereits Anfang Januar wurde bekannt, dass die Hannover Messe 2021 nicht wie geplant in einem hybriden Format stattfinden kann. „Wir haben aber den Kopf nicht in den Sand gesteckt“, betonte DMAG-Geschäftsführer Dr. Jochen Köckler anlässlich einer Pressekonferenz. ‣ weiterlesen
ABB erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz in Höhe von 26,1Mrd.US$. ‣ weiterlesen
Siemens hat im 1. Quartal seines Geschäftsjahres 2021 (Oktober bis Dezember 2020) Umsatzerlöse in Höhe von 14,1Mrd.€ erzielt. ‣ weiterlesen