Zeitersparnis durch Standardisierung

Die mitgelieferte Software steuert die Abarbeitung der Konfektionierungsschritte zwischen den Komponenten. In der Produktion werden lediglich angelernte Hilfskräfte benötigt. (Bild: Weidmüller Gruppe)

Die mitgelieferte Software steuert die Abarbeitung der Konfektionierungsschritte zwischen den Komponenten. In der Produktion werden lediglich angelernte Hilfskräfte benötigt. (Bild: Weidmüller Gruppe)

Teilautomatisierte Kabelkonfektionierung

Kabelkonfektionierung, Verdrahtung und Markierung gehören nach wie vor zu den zeitintensivsten Tätigkeiten im Schaltschrankbau. Zwar gibt es vollautomatisierte Systeme für die Großserienfertigung, die sich aber nicht für das Projektgeschäft des Schaltschrankbauers eignen. Er muss häufig noch zum klassischen Werkzeug greifen. In diese Lücke zwischen Vollautomatisierung und reiner Handarbeit stößt das Wire Processing Center (WPC) von Weidmüller – perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten, die auf einem fahrbaren Werktisch Platz finden. Damit ist der kompakte Arbeitsplatz überall dort positionierbar, wo er gebraucht wird. Improvisiertes Arbeiten vor dem Schaltschrank oder ein ständiges Pendeln zwischen Montageort und Arbeitsplatz entfällt. Das Center besteht aus einem Ablängautomaten, einem Abisolier- und Crimpautomaten sowie einem Thermotransferdrucker. Ferner gibt es Kabelzuführungssysteme für Kabelrollen direkt am WPC oder eine Zuführung von vorgelagerten Systemen bspw. für größere Kartonboxen. Ein Regalsystem für die Bevorratung von Verbrauchsmaterialien ist ebenfalls enthaltenMit dem WPC lassen sich Leiterquerschnitte von 0,5mm² bis 2,5mm² (~ AWG 20 – 14) verarbeiten. Eine intuitiv bedienbare Software navigiert den Nutzer durch den Konfektionierungsprozess und kontrolliert die korrekte Abarbeitung einzelner Arbeitsschritte. Diese teilautomatisierte Kabelkonfektionierung beschleunigt den Prozess um bis zu 80 Prozent, da beispielsweise die Kabel automatisch passend abgelängt werden, während gleichzeitig schon die Leitermarkierer gedruckt werden. Der Nutzer muss nur noch die Markierer aufstecken und die Leiterenden in den Crimpautomaten einführen. Dieser hat sich gesteuert durch die Software selbstständig auf den korrekten Leiterquerschnitt eingestellt. Bedienfehler durch den Anwender können somit vermieden werden. Die Aufträge lassen sich auf einem 15″-Touchscreen Display bequem visualisieren und filtern, so dass sich beispielsweise alle Aufträge mit einem bestimmten Leiterquerschnitt nacheinander, das heißt ohne Rollenwechsel, abarbeiten lassen. Der Anwender kann aber auch einzelne Komponenten aus der Prozessfolge herausnehmen, z.B. wenn die Markierung erst zu einem späteren Zeitpunkt direkt am Schaltschrank erfolgen soll. Zusätzliche Flexibilität bietet das WPC dadurch, dass alle Komponenten im Stand-Alone Modus auch in ihren jeweiligen Einzelfunktionen genutzt werden können. Auch kurzfristige Änderungen, wie sie im Projektgeschäft häufig auftreten, können direkt am WPC vorgenommen werden. Der Anwender kann jederzeit völlig flexibel zwischen rein manueller Bedienung und einem stark automatisierten Prozess pendeln. Für die Einspeisung der Konfektionsdaten gibt es die vorgelagerte Planungssoftware WPC-Tool, die dem Planer jede Freiheit lässt. Daten können direkt aus Eplan oder CSV-Files eingelesen, aber auch manuell eingegeben werden. Aus der Planungssoftware können diese Daten über ein firmeneigenes Netzwerk direkt an das WPC übertragen oder ansonsten mittels USB-Stick transferiert werden. Das Wire Processing Center ist individuell auf den Arbeitsplatz abstimmbar und in bestehende Strukturen integrierbar. Werden zunächst nur einzelnen Komponenten (Maschine oder Drucker) in der Fertigung eingesetzt, können die weiteren WPC-Systemkomponenten jederzeit einfach ergänzt werden. Das Chassis bietet außerdem zusätzliche Anschlussmöglichkeiten wie USB, Netz und Druckluft. Mit dem Wire Processing Center sind Schaltschrankbauer in der Lage, ihre Arbeitsprozesse bei gleichbleibend hoher Qualität zu optimieren.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.