Produktstammdaten im Engineering

Prozess-Kosten sparen mit eCl@ss

Produktstammdaten im Engineering

Ein mittelständischer Maschinenbauer benötigt etwa 4.000 unterschiedliche Produkte der Elektro- und Automatisierungstechnik. Durch Innovationen und Kundenanforderungen kommen ca. ein Prozent neue Produkte jeden Monat hinzu. Diese Produkte sind von diversen Herstellern, die zu den Produkten meistens ausschließlich die kommerziellen Materialstammdaten in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung stellen. Die erforderlichen technischen Daten für das elektrotechnische Engineering für Berechnungen oder Zeichensymbole sind darin meistens nicht enthalten und werden mühsam manuell aus Katalogen ermittelt bzw. erstellt.

Der Aufwand für diese Erstellung ist erheblich. Je nach Komplexität des Produktes benötigt ein Konstrukteur zwischen zwei und acht Stunden für die Erstellung eines Stammdatensatzes für das Engineering in einem ECAD-System. Wenn aufgrund von Lieferzwängen unterschiedliche ECAD-Systeme vorgehalten werden müssen, multipliziert sich dieser Aufwand entsprechend, da die Systeme untereinander nicht kompatibel sind. Nutzt ein Unternehmer zusätzliche Automatisierungsmaßnahmen wie z.B. ein Bohr- und Bearbeitungszentrum, addieren sich dazu noch die Aufwände für die Datenbereitstellung. Jedes Unternehmen erstellt diese Stammdaten einzeln für sich. Volkswirtschaftlich ist dies eine Katastrophe. Dieser Aufwand ist zusätzlich eine Hemmschwelle andere Produkte einzusetzen, sodass innovative neue Produkte mehr Zeit benötigen, um sich am Markt zu etablieren. Für Hersteller der Produkte ist die Bereitstellung von Engineering-Daten eine kaum lösbare Aufgabe. Jedes ECAD-System hat ein anderes Format. Zusätzlich werden neben der Produktkenntnis auch Kenntnisse über die Darstellung in den entsprechenden ECAD-Systemen benötigt. Die Bereitstellung von Engineering-Daten ist damit für die Produkthersteller zeitaufwendig und teuer.

 eCl@ss sorgt für Informationsdurchgängigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. (Bild: eCl@ss e.V.)

eCl@ss sorgt für Informationsdurchgängigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. (Bild: eCl@ss e.V.)

Nutzung von Expertenwissen

Mit eCl@ss wird sich diese Situation in Zukunft grundlegend ändern. eCl@ss ist weltweit der einzige ISO/IEC-normenkonforme Industriestandard, der Produkte und Dienstleistungen eindeutig klassifiziert und zusätzlich mit Merkmalen beschreibt. So wird nicht nur ein Schütz als solches gekennzeichnet, auch seine Bemessungssteuerspeisspannung wird eindeutig beschrieben. Auf dieser Basis bildeten im Jahre 2007 Vertreter von namhaften Produktherstellern (z.B. Eaton, Moeller, Phoenix Contact, Siemens, Weidmüller), CAE/CAD-Systemhäusern (z.B. AmpereSoft, Aucotec, Eplan, Wscad, Zuken) und weitere Interessenten eine Fachgruppe im eCl@ss. Mit diesem Expertenwissen entstand eine CAx-systemunabhängige Beschreibung für Produkte in eCl@ss. Die Beschreibung ist nicht nur auf die Elektrotechnik beschränkt, sie berücksichtigt auch die anderen mit der Elektrotechnik verbundenen Technikbereiche wie z.B. Pneumatik oder Hydraulik. Die Ergebnisse der Fachgruppe wurden erstmals 2011 in der eCl@ss-Version 7 integriert und stehen als Teil von eCl@ss Advanced zu Verfügung. Das eCl@ss-Advanced-Format kann für ECAD-Systeme alle notwendigen Daten für eine vollständige Bauteilbeschreibung übertragen. Das heißt: Von den Bauteilstammdaten über die Symbolbeschreibung für den Stromlaufplan bis hin zur Beschreibung der Bauform für den Schaltschrankaufbau wird ein Bauteil komplett beschrieben. Damit entfällt ein großer Teil der Datenbeschaffung und Beschreibung in der ECAD-Bauteilbibliothek. Durch diesen Standard ist es möglich, dass jedes Produkt nur einmal klassifiziert wird und zwar von seinem Hersteller. Die Produktstammdaten einschließlich technischer Eigenschaften und nötiger Dokumente können so zuverlässig basierend auf einem Standard elektronisch an die Kunden übergeben werden. Wenn Kunde und Lieferant dieselbe Klassifizierung – hier eCl@ss – nutzen, können sie reibungsloser mit den Daten der Produkte arbeiten. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für die CAE-Werkzeuge, er gilt für alle am Geschäftsprozess beteiligten Anwendungen.

eCl@ss kann noch mehr

Zusätzlich zu der Erstellung von Produktdaten kostet die Suche nach dem richtigen Material sowie die Pflege und Verwaltung von mehrfach angelegten Materialstämmen viel Zeit und damit Geld. Nachdem ein Material angelegt wurde, lässt es sich in den Systemen oft weder kosteneffizient bündeln, ersetzen, noch wiederverwenden, da es hierfür häufig intern keine Regeln für die Beschreibung von Texten, Übersetzungen, technischen Eigenschaften und standardisierte Suchstrukturen gibt. eCl@ss deckt mit seinen ca. 39.000 Produktklassen und 16.000 Merkmalen den Großteil der gehandelten Waren und Dienstleistungen ab. Viele Branchenstandards (z.B. aus Elektroindustrie, Medizintechnik, Bauwesen, Papierwaren/Bürotechnik) suchen die Interoperabilität, um die Potenziale eines branchenübergreifenden Standards zu nutzen. Bildet eCl@ss die unternehmensweite Basis für die Klassifizierung und Beschreibung der Produkte, revolutioniert dies den Engineering-Prozess durch Informationsdurchgängigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Manuelle Tätigkeiten werden minimiert, systemunterstützte Anfrage- und Einkaufsprozesse für CAE- und ERP-Systeme werden möglich. Zudem schaffte eCl@ss hiermit die Voraussetzung für viele ‚Industrie 4.0‘-Anwendungen. eCl@ss ist die gemeinsame Sprache im Engineering.

Lernen Sie eCl@ss kennen

Auf der SPS/IPC/Drives 2014 in Nürnberg in Halle 6 Stand 213 stellen die Mitglieder der eCl@ss-CAx-Fachgruppe die Standardisierungsergebnisse vor. Auf den Ständen der CAE-Toolanbieter wird darüber hinaus die Anwendung des eCl@ss-Standards präsentiert. Messebesucher werden Anwendungen für Datenaustausch und Datenhaltung für das Engineering, Unterstützung der Nachweisverfahren zur IEC 61439-1 (z.B. Berechnung der Verlustleistung, Führen von Nachweisdokumenten), Generierung von Symbolen, Nutzung der Daten für Bohrautomation und Verdrahtungsrouting, Unterstützung bei Angeboten und Ausschreibungen kennenlernen).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.