Rund um die Crimptechnik

Kabelkonfektionierung

Rund um die Crimptechnik

Die Verbindung eines Steckverbinders mit einem oder mehreren Leitern durch Crimpen ist eine weit verbreitete Vorgehensweise, die auch aus Qualitätsgründen sehr gern von Anwendern gewählt wird. Der Artikel beschreibt die Vorzüge dieser Technologie, aber auch was bei der Verarbeitung von Crimp-Steckverbindern zu beachten ist. Unser Autor Christoph Liedtke ist Leiter Vertrieb Dienstleistung bei EVG, einem Distributor für elektromechanische Komponenten mit eigener Kabelkonfektionierung und mit über 40 Jahren Erfahrung (vgl. auch Kasten).

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Neben einem Steckverbinder mit Lötanschluss wird häufig aus Qualitätsgründen der Crimpanschluss als Anschlussart gewählt. Ein Crimp-Steckverbinder gewährleistet eine hohe elektrische und mechanische Sicherheit. Es handelt sich hierbei um eine nicht mehr lösbare Verbindung zwischen einem oder mehreren Leitern und einem Crimpkontakt. Eine gute elektrische Verbindung wird erzielt durch die genaue Abstimmung von Werkzeug, Crimpkontakt, Draht und eine durch Druck erreichte Verformung und Umformung des Crimpkontaktes.

Dabei entsteht bei korrekter Ausführung eine gasdichte Verbindung. Durch die Verformung der Crimphülse und der feindrähtigen Leitung entsteht eine Struktur, die weitgehend von Sauerstoff abgeschottet ist und somit im Inneren weitgehend vor Korrosion geschützt ist. Die Definition entstammt der Norm DIN EN60352-2, welche allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren, Anwendungshinweise enthält.

Vorteile des Crimp-Steckverbinders

Wo große Serien benötigt werden, ist die vollautomatische Verarbeitung möglich. Kleinstserien können halbautomatisch verarbeitet werden.

Weitere Vorteile eines Crimp-Steckverbinders sind:

  • • Die Erhaltung der Leiterflexibilität hinter der Crimpverbindung.
  • • Keine verbrannten, verfärbten und überhitzten Leiterisolierungen.
  • • Eine gute Verbindung mit reproduzierbaren elektrischen und mechanischen Werten.
  • • Eine leichte Fertigungsüberwachung.
  • • Keine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Schwermetall- und Lötmitteldämpfe.
Vollautomat für Litzenproduktion bis zu 100.000 Stück pro Tag (Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG)

Vollautomat für Litzenproduktion bis zu 100.000 Stück pro Tag (Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG)

Was ist bei der Verarbeitung von Crimp-Steckverbindern zu beachten?

Die Verbindungen müssen sorgfältig und fachgemäß hergestellt werden und dem Stand der Technik entsprechen. Voraussetzungen im Hinblick auf vorhandene Werkzeuge, Arbeitsvorbereitungen und Prüfungen sind nicht unerheblich und beinhalten eine größere Fehlerquelle als bei Lötverbindungen. Die verwendeten Kabel und Leitungen sind vor der Fertigung vorzubereiten. Sie müssen bereit gestellt, geschnitten, abgemantelt und abisoliert werden. Voll- und Halbautomaten, Werkzeuge und Handzangen sind einzustellen, zu Warten und Instand zu halten. Kontaktvarianten und Qualitätsanforderungen an die Crimpung und Leitung, sowie die Verarbeitung von Crimpkontakten müssen beachtet werden. Werden z.B. die feindrähtigen Leitungen unzureichend verpresst, kommt Sauerstoff an die Leiter und führt zu einer Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen der Leitung und der Hülse durch Korrosion. Eine Crimpverbindung muss nach der Verarbeitung nach Prüfmethoden und deren Anwendung in der Praxis getestet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.