Sicheres Abdichten

Sicheres Abdichten

Wo Lücken und andere Öffnungen verlässlich und optisch ansprechend geschlossen werden müssen

Beim Thema Abdichten sind passende Lösungen gefragt: Zugluft strömt durch Ritzen und Löcher, Warmluft soll gespeichert werden, Spritzwasser darf nicht entweichen, Schmutz und Staub sollen zurückgehalten werden, Kabelöffnungen müssen abgedichtet werden, ein optisch störender Spalt soll sauber und zuverlässig verschlossen werden. Mit dem Mink Bürstenschott werden alle Arten von Funktionsdurchlässen durch die Anpassung von Faserdichte, -länge und -durchmesser abgedichtet.

In Rechenzentren oder Serverräumen wird für die Kühlung der einzelnen Serverschränke die ‚teure‘ klimatisierte Luft innerhalb der Doppelböden zu den Servern geleitet, um diese zu kühlen und somit die Funktionstüchtigkeit nicht zu gefährden. In diesen Doppelböden verlaufen auch sämtliche Kabelverbindungen. Damit es beim Austritt der Kabel zu keinen Kaltluftverlusten kommt, müssen die Öffnungen verlässlich abgedichtet werden. Fasern schmiegen sich dabei besser an die Kabel an als z.B. eine Gummidichtung.

Der Einsatz des zur Abdichtung bei klimatisierten Doppelböden bzw. als Kabeldurchlass bei Schaltschränken entwickelten Bürstenschotts bewirkt eine Kostensenkung durch strikte Trennung von Kalt- und Warmluft. Das im Vergleich zu handelsüblichen Produkten kostengünstige und zur Installation einbaufertige System besteht aus 2 x zweireihigen, zueinander versetzt angeordneten Bürstenfeldern, die gegeneinander abdichten. Sie fungieren als Kabeldurchführung im Warmgang und halten die kalte Luft im Doppelboden. Systemausfälle durch Überhitzung werden dadurch verhindert. Luftmengenmessungen haben eine Abdichtung bei branchenüblichen 10PA (Pascal) Überdruck ergeben (= 72m3/h mit Kabel, = 50m3/h ohne Kabel).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.