E DIN EN 61000-4-39 VDE 0847-4-39:2016-09 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

E DIN EN 61000-4-39 VDE 0847-4-39:2016-09 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Teil 4-39: Prüf- und Messverfahren – Gestrahlte Felder im Nahbereich – Prüfung der Störfestigkeit (IEC 77B/751/CDV:2016); Deutsche Fassung FprEN 61000-4-39:2016 Art/Status: Norm-Entwurf, gültig Ausgabedatum: 2016-09   Erscheinungsdatum: 2016-08-05 VDE-Artnr.: 1800286 Ende der Einspruchsfrist: 2016-10-05

Ankündigungstext:

Dieser Norm-Entwurf enthält die Deutsche Fassung des Europäischen Norm-Entwurfs FprEN 61000-4-39:2016 und ist identisch mit dem Entwurf der ersten Ausgabe der Internationalen Norm IEC 61000-4-39. Er beschreibt die Prüfung der Störfestigkeit von elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln, Geräten und Einrichtungen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Nahbereich mit Frequenzen zwischen 9 kHz bis 6 GHz. Hierbei bedeutet Nahbereich, dass sich die Feldquelle in einem Abstand befindet, der für Frequenzen unterhalb 26 MHz kleiner als 500 mm und für Frequenzen oberhalb 26 MHz kleiner als 200 mm ist. Neben den notwendigen Definitionen werden empfohlene Prüfschärfegrade (Prüfpegel) für die Prüfung mit inhomogenen Magnetfeldern im Frequenzbereich von 9 kHz bis 26 MHz und für die Prüfung mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 385 MHz bis 6 GHz festgelegt, während Festlegungen für den Bereich von 26 MHz bis 385 MHz gegenwärtig noch in Beratung sind. Ferner werden in dieser Norm Festlegungen zur Prüfeinrichtung, zur Einstellung des für die Prüfung verwendeten Feldes (Verfahren mit konstanter Feldstärke und Verfahren mit konstanter Leistung), zum Prüfaufbau, zum Prüfverfahren, zur Bewertung der Prüfergebnisse sowie zum Prüfbericht gegeben. Hierbei wird eine Rahmenantenne für die Erzeugung der inhomogenen Magnetfelder und eine TEM-Hornantenne für die Erzeugung der hochfrequenten elektromagnetischen Felder verwendet. Festlegungen zu den beiden Antennen sind im Hauptteil des Entwurfs vorhanden und für die TEM-Hornantenne insbesondere auch im Anhang A, der sich mit den drei als wesentlich erachteten Parametern Frequenzbereich, Spannungs-Stehwellenverhältnis und Feldverteilung befasst.
Der Anhang B enthält zusätzliche Informationen zu den Prüffrequenzen, Prüfpegeln und verwendeten Modulationen des Prüfstörsignals.
Die geplante Norm bezweckt, Festlegungen zur Prüfung der Störfestigkeit von elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln, Geräten und Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, um diese erforderlichenfalls in die Lage zu versetzen, gegen Felder im Nahbereich immun zu sein. Hierbei wird reflektiert, dass die zunehmende Nutzung von Geräten mit drahtloser Kommunikationstechnologie vermehrt zu solchen Nahfeldsituationen für die Geräte führt. Ein typisches Beispiel ist der Betrieb eines Mobiltelefons in der Nähe eines Geräts oder auch die Ablage eines Mobiltelefons auf einem Gerät. Ein weiterer Anwendungsfall stellt die zunehmende Nutzung von Artikelüberwachungs- und RFID-Systemen dar. Dabei wird ferner berücksichtigt, dass neuere Technologien nicht nur elektromagnetische HF-Felder, sondern auch inhomogene Magnetfelder mit Frequenzen unterhalb 26 MHz nutzen. Eine Anleitung für die Berechnung von Feldstärken in Abhängigkeit von verschiedenen felderzeugenden Quellen (schnurlosen Diensten) und dem Berechnungsabstand wird in diesem Entwurf in Form der Tabelle B.1 gegeben.
Bei der Entwicklung der in diesem Entwurf beschriebenen Verfahren wurden bereits anderweitig beschriebene Verfahren (die andere Antennen nutzen und teilweise in Bezug auf Frequenzbereich und mögliche Prüflingsgröße stärker eingeschränkt sind) gesichtet und auch Aspekten wie die Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse, den mit den Prüfungen verbundenen Kosten und Zeitaufwand Rechnung getragen.
Gegenüber der vorhergehenden Ausgabe wurde ein neuer informativer Anhang J zur Messunsicherheit bei der Einstellung der Prüf-Feldstärke, die durch die Prüfeinrichtung verursacht wird, ergänzt.
Zuständig ist das DKE/UK 767.3 „Hochfrequente Störgrößen“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.