Investition in die Zukunft

Wird BIM schon genutzt?

Diese Zurückhaltung wird von den im Juni vorgestellten Umfrageergebnissen von Price Waterhouse Coopers zum Thema „BIM in der deutschen Bauindustrie“ bestätigt: Ein Viertel der Unternehmen, die bisher noch nicht mit BIM gearbeitet hatten, planen auch nicht, eine BIM-Strategie in Erwägung zu ziehen. Eine grobe Fahrlässigkeit angesichts des immensen Potenzials. Denn Unternehmen verschließen sich mit dieser Haltung künftig nicht nur den Zugang zu Aufträgen aus öffentlicher Hand, sie verspielen auch ihre Wettbewerbsposition, die sie durch den Einsatz von BIM während der Betriebsphase der von ihnen betreuten Gebäude und Anlagen festigen könnten. Anders diejenigen, die BIM bisher mindestens einmal eingesetzt hatten: Alle Befragten hatten entweder schon eine Strategie für die weitere Nutzung entwickelt oder planen diese.

Eine weitere ernüchternde Erkenntnis aus Kundenumfragen von Schneider Electric liegt darin, dass BIM überwiegend immer noch als reines Planungstool verstanden wird. Doch besonders bei der Inbetriebnahme und dem Betreiben bzw. Pflegen des Gebäudebestands oder der Anlagen kann BIM die Effizienz von Serviceleistungen steigern: Wartungs- und Reparaturzeiten verkürzen sich durch eine eindeutige, sofort verfügbare datenbankbasierte und gewerkeübergreifende Dokumentation von Komponenten und Materialien. Stillstandzeiten verringern sich, Produktivität und Rentabilität steigt. Wird das Gebäude oder die Produktionsanlage dann am Ende des Lebenszyklus nach 30 bis 40 Jahren zurückgebaut oder abgerissen, ist BIM selbst für das Abbruchunternehmen von großer Bedeutung: Die Identifizierung von beispielsweise chemischen Zusammensetzungen der Materialien und ihre Entsorgungsvorschriften sind jederzeit verfügbar und – besonders Letztere – immer aktuell. Das vermeidet kostspielige Recherchen und gesetzliche Unsicherheiten. Das effektive Leistungsvermögen von Building Information Modeling ist also neben der Planungs- vor allem in der Betriebsphase für Betreiber, Facility Manager oder auch Abbruchunternehmen ein Ressourcen- und kostensparendes Tool.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.