Lösungen für den gesamten Produktlebenszyklus

Interview Jan-Henry Schall, Leiter des Rittal Innovation Center bei Rittal in Haiger

Lösungen für den gesamten Produktlebenszyklus

Auch im Schaltanlagenbau ist häufig die Rede von der Notwendigkeit, Maßnahmen im Hinblick auf Industrie 4.0 für die Fertigungskette zu implementieren. Aber was bedeutet dies eigentlich für kleinere oder mittelgroße Betriebe, wie können diese sich dieser Aufgabe stellen? Zu diesem Thema unterhielt sich der SCHALTSCHRANKBAU mit Jan-Henry Schall, Leiter des Rittal Innovation Center in Haiger, in dem Besucher eine durchgängige Prozesskette bereits heute live in Augenschein nehmen können.

 Jan-Henry-Schall:

Jan-Henry-Schall: „Um Optimierungen in der Prozesskette zu erzielen, ist es für Schaltanlagenbauer wichtig, das Gesamtihres Betriebes ins Auge zu fassen.“ (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Warum sollten Steuerungs- und Schaltanlagenbau den Übergang zu Industrie 4.0 jetzt vollziehen, und wie kann dieser gelingen?

Jan-Henry Schall: Die Herausforderungen im Steuerungs- und Schaltanlagenbau – egal welcher Größe – sind prinzipiell immer die gleichen: Die Unternehmen haben volle Auftragsbücher und dabei auch den Druck, die Herstellungskosten zu senken. Zudem sehen sie sich mit der Forderung nach immer kürzeren Lieferzeiten konfrontiert. Dann geht es darum, ob sie zur Bewältigung der Aufträge überhaupt die notwendigen Fachkräfte und Spezialisten zur Hand haben. Aufgrund der starken Individualisierung von Produkten ist entsprechendes Know-how gefordert. Teilweise bleiben die Arbeiten, die eigentlich ein Spezialist erledigen müsste, so lange liegen, bis dieser wieder verfügbar ist. Letztendlich wächst aufgrund dieser Gegebenheiten die Erkenntnis, dass trotz voller Auftragsbücher etwas unternommen werden muss, aber es fehlt die Zeit, sich um diese Optimierungen zu kümmern.

 Im Rittal Innovation Center können sich Schaltanlagenbauer eingehend über die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ihrer Wertschöpfungskette informieren. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Im Rittal Innovation Center können sich Schaltanlagenbauer eingehend über die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ihrer Wertschöpfungskette informieren. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Würden Sie sagen, dass das Bewusstsein hinsichtlich einer Umstellung auf eine wie auch immer geartete Digitalisierung der Prozesskette bei der Mehrheit Ihrer Kunden vorhanden ist?

Schall: Ja, das Bewusstsein ist vorhanden. Unsere Kunden erhalten z.B. über die Fachmedien Informationen, wie sich Marktbegleiter entwickeln. Der Besuch von Messen schafft Einblick in Trends wie Industrie 4.0, digitale Geschäftsprozesse, den Wandel der bisherigen Mitarbeiter zu Technologiemitarbeitern, oder die Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Viele sehen die Notwendigkeit zur Digitalisierung eigener Prozesse und bringen die Bereitschaft mit, dahingehend aktiv zu werden. Allerdings möchten sie so wenig Zeit wie möglich dafür aufwenden, da dies aufgrund der eingangs erwähnten vollen Auftragsbücher auch gar nicht anders möglich ist. Allerdings erkennen immer mehr, dass diejenigen, die sich mit dem Thema befassen, eine gewisse Wettbewerbsstabilität oder gar Wettbewerbsvorteile erzielen. Daher: Bewusstsein und Bereitschaft sind vorhanden, die Frage ist nur wie.

Seiten: 1 2 3 4 5 6Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.