Push-in-Anschlusstechnik reduziert Installationskosten

Push-in-Anschlusstechnik reduziert Installationskosten

Alle industriellen Bereiche stehen vor der Herausforderung, die Kosten stetig zu senken, um auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Ansatzpunkt im Schaltschrankbau liegt hier in der Anschlusstechnik. Wird beispielsweise die Push-in-Technologie verwendet, lassen sich die Installationszeiten und damit der finanzielle Aufwand reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat Phoenix Contact diese Anschlusstechnik in sein gesamtes Produkt-Portfolio integriert. Neben Reihenklemmen, Relaissystemen, Trennverstärkern und Überspannungsschutz-Geräten bieten auch Standard- und sichere I/O-Komponenten sowie Klein- und Kompaktsteuerungen eine entsprechende Anschlussmöglichkeit.

 (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

(Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Zu diesem Zweck werden die starren oder mit einer Aderendhülse bestückten Leiter ab 0,34mm² in die Kontaktstelle gesteckt. Die Kontaktfeder öffnet sich selbsttätig und sorgt für die notwendige Anpresskraft gegen den Strombalken. Es ist somit kein Werkzeug notwendig. Soll der Anschluss später noch einmal gelöst werden, muss der Installateur lediglich den orangefarbenen Drücker entweder mit einem Schraubendreher oder einem anderen spitzen Gegenstand betätigen. Der Drücker, der keinen direkten Kontakt zu stromführenden Teilen aufweist, ist sogar dann zugänglich, wenn die Kontakteinsätze bereits in die Anbaugehäuse montiert sind. Falls es also erforderlich sein sollte, kann selbst im eingebauten Zustand jederzeit eine Umverdrahtung durchgeführt werden. Zur Ankopplung von Messgeräten stehen Prüföffnungen zur Verfügung. Phoenix Contact testet die Push-in-Anschlusstechnik über die Standardnorm hinaus. Das ermöglicht den Einsatz in allen industriellen Branchen, beispielsweise der Energieversorgung, Verkehrstechnik, Chemie und Petrochemie, Prozess- und Verfahrenstechnik sowie im Schiffbau. Hochwertige Materialien stellen eine zuverlässige, langzeitstabile Kontaktierung sicher. Der erhöhte Anschlusskomfort und die verbesserte Ergonomie der Push-in-Technik verringern zudem nicht nur die Verdrahtungszeit, sondern beugen auch einer Arbeitsermüdung vor, sofern hohe Signalzahlen anzuschließen sind.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.