Auf der sicheren Seite

 (Bild: DBL - Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH)

(Bild: DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH)

 (Bild: DBL - Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH)

(Bild: DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH)

Was kommt beim Träger an?

Bei allen praxisorientierten Argumenten bleibt am Ende der Faktor Mensch. Denn wichtig ist natürlich auch, was von den Trägern der Berufskleidung als attraktiv, bequem und praktisch empfunden – und daher auch gerne angezogen wird. Beispiel Reißverschluss, neudeutsch: Zipper. „Man kann schon sagen, dass er heute ein sehr beliebter Verschluss ist“, meint Corinna Horndahl, Produktentwicklerin beim Konfektionär Teamdress Stein in Hamburg. Vorteil: „Hier schließt der Träger mit einer Bewegung immer eine große Fläche komplett ab. Bei Druckknöpfen bleibt dagegen immer eine Restöffnung zwischen den Knöpfen.“ Ob nun Reißverschluss oder Knopf – aus Sicht der Expertin sind diese heute im Job nicht nur aus praktischen oder hygienischen Gründen häufig mit einer Leiste verdeckt. „Der Trend geht seit vielen Jahren in Richtung innenliegend und verdeckt. Das schmale Stoffband vor dem Knopf gilt als angesagt und wertig. Hier orientiert sich die Berufsmode zunehmend auch an moderner Sportswear. Dabei wird der Metalldruckknopf dann nicht mehr in Silberoptik sondern heute eher in dunkelmatt bevorzugt.“ Auch Klettverschlüsse machen aus Sicht der Produktdesignerin an manchen Stellen bei der Berufsbekleidung Sinn, sind entsprechend beliebt. Beispiel aus der Praxis? „Bei Handytaschen. Hier würde das Mobiltelefon zwar auch beim Druckknopf komplett in der Tasche verschwinden – aber wenn der Träger dann beim Schließen der Tasche auf den Knopf drückt, würde er vielleicht das Display berühren und so ungewollt sein Handy aktivieren?“

 

Pflege und Reparatur

Neben Funktionalität und Qualität der Verschlüsse kommt es auch auf die richtige Pflege und Wartung an. „Wir achten im Rahmen unserer textilen Dienstleistung auch auf den korrekten technischen Zustand aller Verschlüsse“, so Thomas Krause von Deutsche Berufskleider-Leasing (DBL). Um immer die richtige Lösung zu finden, arbeitet die DBL bei der Entwicklung der Kollektionen dazu eng mit Konfektionären wie Bierbaum-Proenen oder Teamdress Stein zusammen. Eine Kooperation, die bereits bei der Entwicklung der Kollektionsteile beginnt. Denn neben fachgerechter Pflege geht es auch um die Reparaturfreundlichkeit und damit die Nachhaltigkeit der Kleidungsstücke. Auch hier spielen Verschlüsse eine Rolle. Sind sie verschlissen, müssen sie sich schnell austauschen lassen. Corinna Horndahl: „Hier setzen wir bereits in der Produktion eine sehr reparaturfreundliche Nähtechnik ein. Sie ermöglicht es, das Bekleidungsteil so zu gestalten, dass manuelle Arbeiten daran schnell und einfach durchgeführt werden können – auch bei einem eher komplizierten Verschluss wie dem Zipper.“ Diese Arbeiten – ob Austausch des Reißverschlusses oder das Annähen verlorener Knöpfe – übernehmen textile Mietdienstleister wie die DBL im Rahmen ihres textilen Pflegeprozesses. „Für die Unternehmen wichtig, insbesondere wenn es sich um genormte Schutzkleidung handelt. Bei diesen dürfen aus Sicherheitsgründen nur Originalmaterialien verwendet werden“, so Thomas Krause. Und da sollten die Betriebe auch bei den Verschlüssen auf der sicheren Seite sein.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.