„Digitalisierung klein anfangen“

(Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co.KG)

Vieles hängt bei der Digitalisierung von der Vollständigkeit und Qualität der Daten ab. Welche Strategie verfolgt Wago, um seine Produkte digital abzubilden?

Brinkmann-Tewes: Unsere Kunden benötigen immer die aktuellen, gültigen Daten für ihre CAE- und CAD Planung direkt vom Hersteller, anstatt sie selbst zu erzeugen, einzupflegen oder aus Drittquellen zu holen. Das hat den extrem wichtigen Vorteil, dass alle Daten immer automatisch aktualisiert werden bzw. automatisch angezeigt wird, wenn eine Aktualisierung verfügbar ist. Damit wir unseren Kunden zu jederzeit gültige Daten zur Verfügung stellen können, achten wir darauf, dass sie immer nur aus einer Datenquelle stammen. Also beispielsweise, dass unser Produktdaten Management System (PDM) die Quelle für alle technischen Daten und unser Enterprise Recourcen Planing System (ERP) die Quelle für alle logistischen Daten ist. Mit diesen Daten befüllen wir regelmäßig und immer aktuell alle weiteren Sub-Systeme – unsere eigenen ebenso, wie die Systeme unserer Kunden. Fazit: Immer aktualisierte, gültige Daten, denen alle Kunden vertrauen und auf die sie ihre eigenen Digitalisierungsprozesse aufbauen können!

Gibt es belastbare Zahlen, welche Effizienzsteigerungen Schaltanlagenbauer mit den Wago-Lösungen erzielen können?

Brinkmann-Tewes: Die Prozesse bei unseren Kunden sind sehr verschieden. Wir von Wago sind mit unseren Angeboten so flexibel, dass wir diese Prozesse in ganz unterschiedlichem Umfang unterstützen. Das kann einfach nur die Ausgabe der Bedruckung sein oder aber der komplette Prozess. Deshalb lassen sich gar keine belastbaren Daten zur durchschnittlichen Effizienzsteigerung ermitteln.

Sofern Lösungen für die Digitalisierung von einem Unternehmen kommen, sind diese in der Regel sehr datenkonsistent und durchgängig. Bei der Projektierung und der Erstellung haben es Schaltanlagenbauer aber normalerweise mit Hard- und Software unterschiedlicher Anbieter zu tun, die beträchtliche Datenbrüche aufweisen können. Hinzu kommt, dass diese auch von ihren Kunden – den Maschinenbauern – häufig nur unzureichend und vielfach noch analog mit Daten versorgt werden. Wie kann man diesen Widrigkeiten möglichst effizient begegnen?

Brinkmann-Tewes: Das zentrale Tool, mit dem unsere Kunden arbeiten, ist zunächst einmal herstellerneutral – beispielsweise Eplan. Damit Planer darin richtig arbeiten können, müssen Hersteller die passenden Daten zur Verfügung stellen, die nur noch eingelesen werden. Und nachgelagert kommen dann Tools einzelner Hersteller zum Einsatz – zum Beispiel unser SmartDesigner mit seiner Plausibilitätsprüfung. Kunden können dann selbst entscheiden, welche Vorteile herstellerspezifischer Tools sie nutzen möchten weil diese einen Mehrwert für sie bieten.

 

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.