DIN VDE 0100 VDE 0100 Beiblatt 5:2017-10 Errichten von Niederspannungsanlagen

DIN VDE 0100 VDE 0100 Beiblatt 5:2017-10 Errichten von Niederspannungsanlagen

Beiblatt 5: Maximal zulässige Längen von Kabeln und Leitungen unter Berücksichtigung des Fehlerschutzes, des Schutzes bei Kurzschluss und des Spannungsfalls

Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2017-10
VDE-Artnr.: 0100394

Ankündigungstext:

Dieses Beiblatt enthält Hinweise für die Planung und Errichtung von elektrischen Niederspannungsanlagen; wie z. B. die für die Berechnung der Grenzlängen von Kabeln und Leitungen und für die Auswahl der Schutzeinrichtungen erforderlichen unterschiedlichen Berechnungsmethoden unter Berücksichtigung der verschiedenen Schutzziele.
Die aufgeführten Auswahltabellen für die Grenzlängen von Kabeln und Leitungen und Gerätekenngrößen mit spezifizierten Randparametern unterstützen hierbei die Elektrofachkräfte bei der Errichtung einer sicheren Niederspannungsanlage.
Gegenüber DIN VDE 0100 Beiblatt 5 (VDE 0100 Beiblatt 5):1995-11 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
a) Die Werte für die Grenzlängen in den Tabellen wurden überarbeitet.
b) Die Ableitung der Netzvorimpedanz sowie der Leitungsimpedanzen wurde allgemeinültig abgefasst, nicht wie bisher nur für Hin- und Rückleiter mit gleichem Querschnitt.
c) Die Leitertemperatur wurde am Ende der Fehlerzeit abgeleitet.
d) Die Impedanzwinkel der Mehrleiterkabel wurden angepasst.
e) Neu aufgenommen wurden Hinweise zu
– Ablaufdiagramm zur Bestimmung der Betriebsmittel und die Koordination eines Stromkreises
– Wesentliche Formeln für die Kurzschlussberechnung nach DIN EN 60909-0
– Allgemeine Betriebsmitteldaten
– Überprüfung des Schutzes bei Kurzschluss
– Bestimmung der Leitertemperatur am Ende der Fehlerzeit
– Ermittlung der Grenzlängen für den Spannungsfall
– Vereinfachte Herangehensweise zur Überprüfung der Selektivität

Ersatz-/Änderungsvermerk:

Dieses Normdokument ist eine Ersetzung für:
DIN VDE 0100 VDE 0100 Beiblatt 5:1995-11

Gegenüber DIN VDE 0100 Beiblatt 5 (VDE 0100 Beiblatt 5):1995-11 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
a) Die Werte für die Grenzlängen in den Tabellen wurden überarbeitet.
b) Bei der Bestimmung der Grenzlängen eines Stromkreises (Tabellen in A.3) wurden die Leitertemperaturen am Ende der Fehlerzeit bei Ikerf der Schutzeinrichtung wie folgt berücksichtigt:
1) In diesem Beiblatt und in DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2 (VDE 0100-520 Beiblatt 2):2010-10, Tabelle 4 wurde für den Cu-Leitwert eine Leitertemperatur von 80°C angenommen;
2) die Werte in diesem Beiblatt beziehen sich auf einen Cu-Leitwert, der der Endtemperatur bei der erforderlichen Abschaltzeit bzw. der zulässigen Kurzschlussendtemperatur entspricht.
c) Die Ableitung der Netzvorimpedanz sowie der Leitungsimpedanzen wurde allgemein abgefasst. Bisher wurde die Ableitung nur für Hin- und Rückleiter mit gleichem Querschnitt durchgeführt.
d) Die Leitertemperatur wurde am Ende der Fehlerzeit bei Ikerf. abgeleitet.
e) Die Impedanzwinkel der Mehrleiterkabel wurden bei lmax angepasst.
f) Folgende Hinweise wurden neu aufgenommen:
1) Ablaufdiagramm zur Bestimmung der Betriebsmittel und die Koordination eines Stromkreises;
2) wesentliche Formeln für die Kurzschlussberechnung nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102);
3) allgemeine Betriebsmitteldaten;
4) Überprüfung des Schutzes bei Kurzschluss;
5) Bestimmung der Leitertemperatur am Ende der Fehlerzeit;
6) Ermittlung der Grenzlängen für den Spannungsfall;
7) vereinfachte Herangehensweise zur Überprüfung der Selektivität.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.