Auf Wunsch mit Integrationshilfe

Der modulare Aufbau des Störlichtbogen-Schutzsystems Dehnshort ermöglicht eine individuelle und flexible Auslegung und lässt sich daher sehr einfach erweitern. (Bild: Siemens AG)

Der modulare Aufbau des Störlichtbogen-Schutzsystems Dehnshort ermöglicht eine individuelle und flexible Auslegung und lässt sich daher sehr einfach erweitern. (Bild: Siemens AG)

Komplettschutz mit aktiven Störlichtbogenschutz-Systemen

Aktive Störlichtbogenschutz-Systeme erfassen die Lichtbogen-typischen Signale über z.B. Lichtsensoren und Stromwandler. Angeschlossen an elektronischen Erfassungsgeräten wird nach Auftreten eines Störlichtbogens ein ultraschnelles Schaltgerät mit der Funktion eines Kurzschließers aktiviert, welches gemäß DIN EN IEC 60947-9-1 als Löschgerät bezeichnet wird. Dieses baut innerhalb von Millisekunden einen parallelen Strompfad mit geringerem Widerstand zum Lichtbogen auf. Dadurch kommutiert der Strom vollständig auf diesen neuen Strompfad. Der Vorgang vom Erkennen bis zum Verlöschen des Lichtbogens dauert nur wenige Millisekunden. Die durch den Störlichtbogen entstandene Energie ist so gering, dass die Schaltanlage nach Beheben der Fehlerursache und Austausch der Löschgeräte sofort wieder einschaltbereit ist. Das Störlichtbogenschutz-System Dehnshort arbeitet nach diesem Prinzip. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle und flexible Auslegung und lässt sich daher sehr einfach erweitern. Die elektronischen Erfassungsgeräte werden in die Front einer Schaltanlage eingebaut, sodass alle Anzeigen für den Anwender ohne Öffnen der Schaltanlage sofort verfügbar sind. Multifunktionale Bedienelemente erleichtern das Inbetriebsetzen und Überprüfen. Die speziellen Lichtsensoren werden in den relevanten Bereichen der Schaltanlage montiert. Das Dehnshort Löschgerät DSRT QD II ist modular aufgebaut. In Drehstromnetzen kommen zwei dieser Löschgeräte zum Einsatz. Dies erlaubt einen sehr platzsparenden Einbau in der Schaltanlage.

Integration in Schaltanlagen

Die Integration eines Störlichtbogenschutz-Systems in Schaltanlagen bedarf einer besonderen Sorgfalt. Ein Störlichtbogen muss sicher erkannt und schnell gelöscht werden. Dazu müssen z.B. die
Lichtsensoren und Stromsensoren einen Störlichtbogen eindeutig erkennen – auch in ungünstigen Positionen. Neben der sicheren Störlichtbogenlöschung muss die Fehlauslösesicherheit des Systems bei Schaltlichtbögen, welche z.B. von Leistungsschaltern bei der Abschaltung von Kurzschlussströmen emittiert werden, gegeben sein. Die Verbindungen zwischen der Schaltanlage und den Löschgeräten müssen nach Aktivierung den mechanischen Kräften des Stromes standhalten. All diese Anforderungen werden in Prüfungen nachgewiesen. Die Bewertung der Prüfergebnisse erfolgt nach der DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 sowie optional mit weiteren Angaben. Dehn unterstützt Schaltanlagenhersteller bei der Integration des Dehnshort, beispielsweise in Sivacon S8 Anlagen von Siemens (Bilder 2 und 3). Neben der Unterstützung bei der Integration und den Prüfungen werden die Technologie-Partner auch durch Dehn geschult. Zusätzlich zum Theoriewissen des aktiven Störlichtbogenschutzes wird auch der Einbau praktisch an einer Schaltanlage vermittelt. Bei realen Projekten erhalten die Partner weitere Unterstützung, sodass das Wissen vertieft werden kann.

Stand der Technik

Das aktive Störlichtbogenschutz-System Dehnshort bietet einen maximalen Schutz gegen die Auswirkungen bei Störlichtbögen. Integriert und geprüft nach DIN EN 61439-2, Beiblatt 1 wird ein hoher Schutz von Anlagen und Personen erreicht. Die Versorgungssicherheit ist gegeben, das System ist in Bezug auf Störlichtbogenschutz ‘Stand der Technik’ und unterstützt damit die Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.