Mehr Tempo

Montage von Kabelführungskomponenten auf Aluminiumstege

Mehr Tempo

Auch im Schaltschrankbau ist Effizienz und Tempo gefragt. Die Firma Friedrich Lütze, spezialisiert auf elektronische und elektrotechnische Komponenten, setzt auf eine Automatisierungslösung von MiniTec. Die neue Anlage bestückt Aluminiumstege mit Komponenten für die Kabelführung. Sie ermöglicht höhere Fertigungsvolumina und eine wirtschaftliche Montage der Schaltschränke.

 (Bild: MiniTec Maschinenbau GmbH & Co. KG)

Die Firma Friedrich Lütze, spezialisiert auf elektronische und elektrotechnische Komponenten, setzt auf eine Automatisierungslösung von MiniTec für die Montage in der Vorproduktion von Schaltschränken. (Bild: MiniTec Maschinenbau GmbH & Co. KG)

Seit Jahrzehnten widmet sich die Firma Friedrich Lütze in Weinstadt Systemen zur Schaltschrankverdrahtung und hat mit Airstream ein System am Markt, welches die Standardisierung im Schaltschrank vorantreibt. Eine Anlage in der Montage, die Stegprofile mit Kammsegmenten für die Verdrahtung bestückte, verursachte immer öfter Probleme im Alltagsbetrieb. Zudem konnte sie das gestiegene Auftragsvolumen nicht mehr bewältigen. Deshalb ersetzte man sie durch eine modernere und leistungsfähigere Anlage von MiniTec. Schon bisher gab es Berührungspunkte zu den Spezialisten aus dem Schönenberg-Kübelberg. Zum einen setzt man Montagetische von MiniTec ein, zum anderen ist das pfälzische Unternehmen seit längerem selbst Kunde bei Lütze.

I Die Automatisierungslösung bestückt Aluminiumstege mit Komponenten für die Kabelführung. (Bild: MiniTec GmbH & Co. KG)

So funktioniert die Automatisierungslösung

Die neue Anlage montiert kleine Plastikteilchen (sog. Kämme) auf Aluminium-Stegprofile. Die so vorbereiteten Stege kommen in Schaltschränken zum Einsatz, wo sie dann mit Elektrobaugruppen bestückt werden. Die Kämme fungieren dabei als Kabelführung. Zunächst werden diese in zwei Sortiergeräte aufgeteilt. Den Startpunkt bilden dabei zwei Behälter, in denen die Teile durch Rütteln nach oben befördert und in diesem Zuge in die korrekte Position gebracht werden. Anschließend gelangen sie über den Außenrand wieder nach unten und werden über zwei parallele Linearschienen jeweils bis zu einem Treibrad gefördert. Die Treibräder werden durch einen kleinen Servo-Getriebemotor angetrieben und schieben die ankommenden Kämme immer weiter nach vorne unter sogenannte Schieber. Die Schieber bilden die Führung für die angetriebenen Kämme und pressen sie in einem späteren Prozessschritt auf die Stege (auf beide Seiten der Schiene gleichzeitig). Es gibt 15 verschiedene Varianten an Stegprofilen. Die Länge ist immer unterschiedlich, sie reicht von 300 bis 1100mm (in 50mm Schritten – entspricht der Länge eines Kammes).

Per Zwei-Hand Taster wird die Bestückung der Anlage gestartet. (Bild: MiniTec GmbH & Co. KG)

Einfache Bedienung

Am HMI-Bedienpanel wird zuerst die gewünschte Airstream Stegvariante ausgewählt. Die Breite des Steges wird über ein Handrad manuell angepasst. Anschließend wird der Steg in die Maschine eingelegt und an einen verfahrbaren Längenanschlag geschoben. Dadurch wird die Steglänge automatisch ermittelt. Der Längenanschlag ist mit einem pneumatischen Zylinder sowie pneumatischen Klemmelementen ausgestattet, sodass die Schiene beim Anpressen ausreichend fixiert ist. Für bestimmte Schienen-Geometrien wird zusätzlich ein Handspanner verwendet, um ein Verrutschen der Schiene zu vermeiden. Um den Prozess zu starten, wird ein Zwei-Hand Taster betätigt. Die Schieber fahren vor und pressen die mitgenommenen Kämme auf die Schiene. Es fahren nur so viele Schieber vor wie die Schiene lang ist. Nach dem Pressen fahren die Schieber zurück, und die bestückte Schiene kann manuell entnommen werden. Nach der Abnahme der Anlage konnte sie kürzlich bei Lütze erfolgreich in den Produktivbetrieb genommen werden. Die Bestückung einer Schiene dauert heute nur noch 26 Sekunden. Dabei gewährleistet das intelligente Konzept einen reibungslosen, sicheren Ablauf. Auch an den Lärmschutz wurde gedacht, dafür sorgt eine spezielle Schutzeinhausung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.