Kabel bewegen Gleisbaumaschinen

Das Schweißen der Spezialkonstruktionen erfordert Erfahrung (Bild: Matisa)

Das Schweißen der Spezialkonstruktionen erfordert Erfahrung (Bild: Matisa)

Lieferung innerhalb von 48 Stunden

Der Kabelhersteller kann dadurch nicht nur schnell – wenn es sein muss, innerhalb von 48 Stunden -, sondern auch ohne Mindestbestellmenge liefern. Gerade für Spezialunternehmen, die keine große Serienfertigung besitzen, entscheidend. „Denn“, erläutert Thorsten Grünberg, Market Manager Rolling Stock bei Lapp, „normalerweise werden Kabel make-to-order produziert, also erst, nachdem der Kunde sie bestellt hat. Dabei gehen allein beim Anlauf einer Linie 150 bis 200m Kabel an Vorlauflänge verloren.“ Um die hohen Rüstkosten und -zeiten zu amortisieren, müsse ein Hersteller dann eben eine gewisse Menge fertigen. Daraus resultierten die in der Branche ansonsten üblichen, hohen Mindestbestellmengen. Auch Matisa selbst unterhält ein kleines Zwischendepot in einer weiteren Halle. Hier nehmen Trommeln mit unterschiedlichsten Kabeln für die Direktversorgung der Produktion eine komplette Wand ein. Dort werden auch die Fahrerkabinen der Maschinen vorkonfektioniert. Allesamt in leuchtendem Gelb. In der Endmontage im Gebäude gegenüber finden schließlich alle Teile zum großen Ganzen zusammen. Es wird geschraubt, gesteckt, verbunden, diskutiert – und gescherzt. Matisa legt Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre. Die Fluktuation ist gering. Ein Beleg: Unlängst gingen zwei Kollegen nach vierzig Jahren Betriebszugehörigkeit in Rente. In dieser Zeit haben sie zahlreiche Innovationen von Matisa mit auf den Weg gebracht. Aktuell wartet an einem Ende der Halle ein knallgelber Prototyp auf seine Fertigstellung: eine Universal-Stopfmachine mit dem Zusatzkürzel UC – U für universal, C für continuous. Während herkömmliche Stopfmaschinen zum Verdichten des sogenannten Schotterplanums oder zum Korrigieren der Gleisgeometrie immer wieder anhalten müssen, ermöglicht eine variabel aufgehängte Stopfeinheit, die sich entgegen der Fahrtrichtung bewegt, einen kontinuierlichen Bearbeitungsprozess. Dieser läuft in der Folge schneller, der Kraftstoffverbrauch sinkt. Hightech der nächsten Generation. Und auch der Entstehungsprozess dieser Matisa-Maschine hat mit einer Stahlplatte unter dem Plasmaschneider begonnen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.