Lösungen für schirm-und feldgebundene Störungen

Lösungen für schirm-und feldgebundene Störungen

Alternative zur herkömmlichen EMV-Kabelverschraubung

In der industriellen Prozesstechnik wird für elektrische MSR-Einrichtungen (Messen, Steuern, Regeln) eine immer höhere Sicherheit gegen Störungen gefordert. Der Ableitung und Abschirmung von elektromagnetischen Störungen kommt hierbei eine sehr große Bedeutung zu. Die Firma Icotek hat mit der EMV-KVT-DS ein weiteres Produkt aus dem EMV-Bereich entwickelt.

EMV-KVT-DS, kratzfeste Oberfläche (Bild: Icotek GmbH)

Schirmgebundene Störungen werden von der Störquelle direkt über den Kabelschirm von Versorgungs- oder Signalleitungen zur Störsenke übertragen. Die Erdung des Kabelschirms spielt in diesem Fall eine bedeutende Rolle. Alle kapazitiven und induktiven Beeinflussungen elektrischer bzw. magnetischer Felder werden als feldgebundene Störungen bezeichnet. Die feldgebundenen Störungen werden beispielsweise als elektromagnetisches Feld eines Kabels als Störquelle auf die Störsenke übertragen und dort von einem als Antenne fungierenden Leiter empfangen. Diese Störfelder werden mit einer Abschirmung abgewehrt. Abhilfe schafft bei beiden Störungsarten die Kombination aus einer großflächigen Kontaktierung des Kabelschirms zur Ableitung der Störungen auf eine leitfähige Gehäusewand sowie einer gleichzeitigen Abschirmung der Störfelder vom Inneren des Gehäuses.

Die neue, teilbare Kabelverschraubung EMV-KVT-DS basiert auf dem Icotek Produkt KVT und ist eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen EMV-Kabelverschraubungen. Der große Unterschied besteht in der Teilbarkeit des gesamten Systems. Die Verschraubung selbst, sowie die notwendigen Kabeltüllen sind so aufgebaut, dass Leitungen mit Stecker problemlos (ohne Ab- und Anlöten der Stecker) eingeführt werden können. Die Herstellergarantie der konfektionierten Leitungen bleibt somit erhalten. Der metallisierte Verschraubungskörper der EMV-KVT-DS ist hochleitfähig und bietet zugleich die Schutzart IP54.

EMV-KVT-DS integriert in einem Edelstahlgehäuse (Bild: Icotek GmbH)

Erstmalig zwei Tüllen in EMV-Kabelverschraubung verbaut

Die geöffnete Verschraubung wird mit zwei Tüllen bestückt. Die EMV-KT (schwarz) ist die hochleitfähige Kabeltülle zur Kontaktierung des Kabelschirms über 360° um leitungsgebundene Störungen abzuleiten. Das Kabel wird abisoliert und der sensible Kabelschirm freigelegt. Die Kontaktierung erfolgt auf die hochleitfähige Tülle und dann auf den leitfähigen, metallisierten Verschraubungskörper. Die Kabeltülle (KT) dient zur Zugentlastung und Abdichtung der EMV-KVT-DS. Die Abdichtung erfolgt über den Kabelaußenmantel. Der metallisierte Verschraubungskorpus hält feldgebundene Störungen aus dem Gehäuseinneren fern. Die Kontaktierung zum Gehäuse erfolgt mittels einer EMV-Gegenmutter. Der Lack der Gehäuserückseite wird automatisch beim Verschrauben ‚freigekratzt‘ und muss nicht gesondert entfernt werden. Die Gegenmutter besteht aus vernickeltem Messing.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.