Kundengerecht durch Modularität

 Das Rex-System schafft zusammen mit dem Bus-Controller Transparenz in der Automatisierungspyramide. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Das Rex-System schafft zusammen mit dem Bus-Controller Transparenz in der Automatisierungspyramide. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

 

Einschalten induktiver Lasten

Besonders geeignet ist der neue Sicherungsautomat Rex22D für das Einschalten induktiver Lasten wie z.B. von Motoren, Displays, Magnetventilen sowie klassischen Sensoren und Aktoren. Die aktive Strombegrenzung des Sicherungsautomaten ermöglicht eine einschränkungslose Absicherung dieser Lasten. Im Unterschied zu herkömmlichen Sicherungsautomaten begrenzt die Lösung den Ausgangsstrom situativ beim Einschalten oder während einer Auslösung des Gerätes. Im Kurzschlussfall wird somit der fließende Laststrom innerhalb einer vorgegebenen Zeit auf einen definierten Wert des Nennstroms limitiert. Das erlaubt auch die effektive Absicherung von Lasten bei der Verwendung von sehr kleinen Schaltnetzteilen <5A und von Verbrauchern mit langen Zuleitungen.

Absicherung ganzer Komponentengruppen

Unterschiedliche Potentialverteilerklemmen ergänzen das System, denn sie ermöglichen den Aufbau einer kompakten Stromverteilung und eine auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnittene Lösung. Die Verteilungsmodule vom Typ PM12-T lassen sich an den Sicherungsautomaten anreihen und können, durch die elektrische Verbindung, den gesicherten Ausgang des Sicherungsautomaten vervielfachen. Dadurch kann die Absicherung ganzer Gruppen von z.B. Sensoren realisiert werden. Dies vervielfacht die Anzahl der möglichen Klemmenpunkte, spart Platz und macht herkömmliche Verteilungsklemmen überflüssig. Das Einspeisemodul EM12-T ermöglicht den Aufbau einer Minus-Verteilung 0V. Dadurch lassen sich die unterschiedlichen Lasten direkt am Stromverteilungs- und Absicherungssystem anschließen. Dieses erhöht die Übersichtlichkeit und ermöglicht dadurch eine ortsnahe und kompakte Verteilung.

 Der neue Sicherungsautomat Rex22D erweitert den Nennstrombereich auf bis zu 20A. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Der neue Sicherungsautomat Rex22D erweitert den Nennstrombereich auf bis zu 20A. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Anbindung an Steuerungsebene

Mit dem Bus-Controller CPC12 wird das Rex-System über Profinet und Ethercat sowie zukünftig ebenfalls über Ethernet IP und Modbus TCP an die Steuerungsebenen angebunden. Er verfügt über drei RJ45-Buchsen, wobei die eine Buchse zur Kommunikation mit dem integrierten Webserver und die anderen beiden Buchsen für die Buskommunikation dienen. Über den Webserver kann der Anwender alle Informationen des Systems abfragen. Dadurch kann das Wartungspersonal auch vor Ort alle Informationen des Systems und jedes einzelnen Sicherungsautomaten auslesen. So stehen alle wichtigen Informationen schnell zur Verfügung und ermöglichen eine gezielte Analyse im Fehlerfall. Parallel zum Webserver werden alle Daten ebenfalls der Steuerungsebene bereitgestellt, sodass auch dort alle wichtigen Informationen verfügbar sind. Diese Daten umfassen neben dem Status jedes Sicherungsautomaten auch den durch ihn fließenden aktuellen Laststrom. Die Übertragung beider Informationen geschieht zyklisch. Des Weiteren werden auch Informationen, wie z.B. der Nennstrom des Sicherungsautomaten, der Auslösezähler und im Fehlerfall der Auslösegrund der Steuerung azyklisch zur Verfügung gestellt. Diese kann der Anwender ereignisbedingt abfragen. Weiterhin sind die Sicherungsautomaten komplett parametrierbar. Dabei ist der Grenzwert des Sicherungsautomaten ganzzahlig zwischen 50 und 100 Prozent des Nennstroms einstellbar. Bei Überschreitung dieses Grenzwerts im Betrieb wird eine Warnmeldung erzeugt. Der Bediener wird auf die veränderte Stromaufnahme der Last aufmerksam gemacht und kann die notwendigen Maßnahmen rechtzeitig einleiten. Diese Transparenz im Anlagenverhalten schafft Sensibilisierung bei Veränderungen und erhöht dadurch die Analgenverfügbarkeit. Ebenso lässt sich bei einstellbaren Sicherungsautomaten der Nennstrom der Sicherungsautomaten einstellen. Kommt es zu Anlagenerweiterungen oder zu Änderungen der Konfiguration, ist eine schnelle und einfache Anpassung möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.